Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei,
Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären
Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung
von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".
Tomaten: Standort, Aussaat und Pflege

Gemüseanbau für Anfänger
Tomaten sind gesund und lecker. Mit diesen Tipps zu Standort, Aussaat und Pflege können Sie die Nachtschattengewächse ganz einfach im eigenen Garten oder auf dem Balkon kultivieren.
Tomaten gehören zu den Nachtschattengewächsen. Die ein- oder zweijährige krautige Pflanze erfreut sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Denn ist der richtige Standort gefunden, belohnt Sie die Pflanze mit reicher und leckerer Ernte.
Übrigens: Wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, sollten Sie beachten, dass Strunk, Stängel und grüne Teile der Tomate bis zu 1,2 Prozent Solanin enthalten. Grüne Tomaten deshalb nicht essen und den Strunk immer sorgfältig entfernen!
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Aussaat und Saison

Tomaten lassen sich ganz einfach aus Samen ziehen. Natürlich können Sie in der Gärtnerei auch adulte Pflanzen kaufen, die Sie einfach nur einpflanzen müssen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Pflanzen selbst zu ziehen, dann sollten Sie bereits im Frühjahr, also ab Mitte März mit der Aussaat beginnen. Am leichtesten gelingt das, wenn Sie die Samen zunächst auf der Fensterbank kultivieren – hier können Sie leichter warme Temperaturen und die notwendige Luftfeuchtigkeit erzeugen.
Bei der Wahl der Samen haben Sie eine große Auswahl: Von kleinen schmackhaften Cocktailtomaten über fast schwarze Tomaten bis hin zu neuen Züchtungen wie der Litschi-Tomate ist beim Fachhändler alles dabei. Entscheiden Sie sich für die Sorte, die Ihnen am besten schmeckt. Natürlich können Sie auch unterschiedliche Sorten anbauen.
Tomatenanzucht: So geht's!
Haben Sie sich für eine Sorte entschieden, können Sie mit der Anzucht beginnen. Hierfür brauchen Sie Anzuchterde und wenn Sie möchten Anzuchttöpfe. Praktisch sind auch Zimmergewächshäuser, die gleich mit der passenden Abdeckung verkauft werden. Wer kein Geld investieren möchte, kann aber auch einen alten Joghurtbecher als Anzuchttopf nehmen – besonders geeignet sind große Becher mit passendem Deckel.
In ihren Pflanztopf füllen Sie nun die Anzuchterde und drücken den Samen hinein. Dann leicht mit Erde bedecken und gut wässern. Damit schon bald die ersten Pflänzchen keimen, ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, aber nicht zu überwässern. Hierfür sollten Sie das Substrat täglich mit Wasser besprühen.
Außerdem hilft es, ein feuchtes Klima zu schaffen. Hier kommt der Deckel Ihres Zimmergewächshauses ins Spiel. Haben Sie sich für einen alten Joghurtbecher entschieden, können Sie einfach den Plastikdeckel verwenden. Bei Töpfen ohne Deckel hat sich Frischhaltefolie als Abdeckung bewährt. Vergessen Sie aber nicht, die Abdeckung einmal am Tag zu entfernen, sonst kann es zu Schimmelbildung auf der Erde kommen.
Wenn Sie diese Punkte beachten, keimen schon bald die ersten Tomatenpflanzen. Sobald diese groß genug sind und etwa zwei Blätter haben, können Sie die Abdeckung entfernen.
Tipp: Tomaten im Frühbeet vorziehen
Ein Frühbeet versorgt Sie das ganze Jahr über mit frischen Gemüse. Im Frühjahr eignet es sich gut zum Vorziehen der frostempfindlichen Tomatenpflanzen. Hier erfahren Sie, wie Sie aus alten Brettern und Holzfenstern ein preisgünstiges und stabiles Frühbeet selber bauen können »
Tomaten: Der richtige Standort

Sobald Ihre Tomatenpflanzen einige Zentimeter gewachsen sind und die ersten Blätter bekommen haben, können Sie diese ins Freiland versetzen. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist Ende Mai, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist.
Entweder bringen Sie die Jungpflanzen ins Beet oder Hochbeet. Das macht prinzipiell keinen Unterschied. Wichtig ist nur, dass Sie den richtigen Standort wählen. Die Faustregel lautet: Je sonniger desto besser. Denn Tomaten lieben es vollsonnig und werden nur bei genügend Sonne viele Früchte ansetzen. Darüber hinaus sollte der Standort so gut es geht vor Wind und Regen geschützt sein. Der Boden sollte nährstoffreich und gut durchlässig sein.
Die richtigen Beetpartner für Tomaten finden
Der richtige Standort für Tomaten im Gemüsebeet lohnt sich. So sind Tomaten und Kartoffeln beispielsweise schlechte Beetpartner, während Tomaten und Kopfsalat nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Beet gut miteinander harmonieren. Denn wenn Sie die richtigen Pflanzen kombinieren, ergänzen sie sich gegenseitig in ihrer Entwicklung − und erhöht sich der Ertrag.
Wir zeigen, welche Gemüsepflanzen am besten zueinander passen - mit Mischkultur-Tabelle als kostenlosen Download. Mischkultur: Gute Nachbarn im Gemüsebeet »
Mehr Tipps zum Gemüseanbau
Sie wollen nicht nur Tomaten, sondern auch andere Gemüsesorten in Ihrem Garten anbauen? In unserer Rubrik "Nutzgarten" finden Sie viele Tipps und Tricks für den Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern. Hier erfahren Sie, wie Sie Mangold anbauen »
Tomaten richtig pflegen

Sobald die Tomate ihren optimalen Standort im Beet hat, heißt es: Auf die Ernte warten! Dabei ist es wichtig, die Tomaten immer gut zu gießen, denn Sie brauchen viel Wasser. Da Tomaten Starkzehrer sind, sollten sie außerdem regelmäßig mit Kompost oder Dünger versorgt werden. Außerdem sollten Sie regelmäßig checken, ob die Tomate frei von Schädlingen ist. Denn Blattläuse lassen sich hier gerne nieder. Wie Sie Blattläuse bekämpfen und erkennen, verraten wir Ihnen in unserem Artikel: 8 effektive Hausmittel gegen Blattläuse »
Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, ist das rechtzeitige Anbinden der Tomate. Hierfür eignen sich Bambusstäbe und spezielle Rankhilfen. Daran wird die Tomate so frühzeitig wie möglich befestigt. Ansonsten kann die Pflanze, vor allem bei Wind, schnell umknicken.
Bei der richtigen Pflege können Sie schon ab Ende Juli die erste Ernte erwarten.
Tomaten auf dem Balkon

Wenn Sie einen Südbalkon haben, ist das Anbauen von Tomaten im Kübel auch auf kleinen Balkonen kein Problem. Wählen Sie am besten einen windgeschützten Standort für Ihre Tomaten und schon können Sie auch hier mit reicher Ernte rechnen. Beim Anbau sollten Sie darauf achten, dass der Topf der Tomaten mindestens 40 cm Durchmesser hat. Denn je kleiner der Topf, desto weniger Nährstoffe und Wasser hat die Pflanze zur Verfügung.
Mehr über den Anbau von Gemüse, Salat und Kräutern auf dem Balkon erfahren Sie in unserem Artikel: Große Ernte auf kleinem Balkon »
Fazit
Tomaten anbauen ist nicht schwer, solange Sie die folgenden Grundlagen beachten:
- Bei der Anzucht aus Samen Erde stets feucht halten.
- Im Freiland einen vollsonnigen Standort wählen.
- Pflanzen rechtzeitig an einer Rankhilfe anbinden.
- Tomaten brauchen viel Wasser und Nährstoffe, deshalb stets gut gießen und regelmäßig düngen.
Das könnte Sie auch interessieren




Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein Eigenheim.

Gewinnspiel
Premium-Leuchten im Wert von fast 5.000 Euro gewinnen!
Wir verlosen tolle Preise der Marken Philips Hue, Paulmann oder Steinel. Jetzt mitmachen »