Der Buchsbaumzünsler hat eine weiße Körpermitte, während die Außenseiten braun gefärbt sind. Die Schmetterlinge sind vorwiegend nachtaktiv.
Buchsbaumzünsler: Alles über den Gartenschädling
Buchsbaumzünsler erkennen und bekämpfen
Über den Buchsbaumzünsler freut man sich nur, wenn er nicht da ist. Vor allem die Raupen der kleinen Schmetterlingsart haben sich bei Gartenbesitzern unbeliebt gemacht. Denn wenn man Pech hat, fallen gleich mehrere Hundert der kleinen Krabbler über die liebevoll gepflegten und in Form gestutzten Buchsbäume her und fressen mitunter ganze Bäumchen kahl.
Je besser Sie über den kleinen Gartenschädling Bescheid wissen, desto effektiver können Sie ihn bekämpfen, Hier finden Sie deshalb im Überblick alles Wissenswerte über den Buchsbaumzünsler, wie Sie ihn erkennen und wieder loswerden.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Buchsbaumzünsler erkennen
Um den Pflanzenschädling effektiv zu bekämpfen, ist die wichtigste Voraussetzung, den Buchsbaumzünsler zielsicher zu erkennen.
Das gilt nicht nur für die Raupen, sondern auch für die Schmetterlinge. Oder erkennen Sie beispielsweise einen Buchsbaumzünslerfalter, der im Garten an ihnen vorbeiflattert? Das ist aber wichtig, denn der ausgewachsene Falter lebt nur wenige Tage, während der er hauptsächlich mit der Partnersuche, Paarung und Eiablage beschäftigt ist. Wenn Sie also einen Buchsbaumzünslerfalter in Ihrem Garten entdecken, sollten Sie aufmerksam werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie die Falter, Raupen und Eier des Buchsbaumzünslers in Ihrem Garten erkennen.
Lebenszyklus des Buchsbaumzünslers
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist eine kleine Schmetterlingsart aus der Familie der Rüsselzünsler (Crambidae). Das Leben eines Buchsbaumzünslers ist recht kurz: von der Eiablage bis zum Tod vergehen nur rund zwei bis drei Monate. Wie alle Schmetterlinge durchläuft er dabei mehrere Entwicklungsphasen:
- Nach der Eiablage im Frühjahr schlüpfen innerhalb von drei Tagen die Raupen.
- Die Raupe frisst etwa vier Wochen und verpuppt sich.
- Die Puppe hängt etwa 3–10 Wochen im Blattwerk des Buchsbaums. Wie lange es dauert, hängt vom Wetter ab: Bei warmen Temperaturen geht es schneller. Während dieser Zeit häutet sie sich insgesamt sechsmal.
- Der Schmetterling, der schließlich aus dem Kokon schlüpft, hat nur eine Lebenszeit von neun Tagen. Die wichtigste Mission ist jetzt: Paaren und Eier ablegen.
- Nach der Paarung legen die ausgewachsenen Schmetterlinge ihre Eier auf den Buchsbaumblättern ab.
Pro Jahr durchläuft der Buchsbaumzünsler rund 2–3 Raupengenerationen:
- Generation: ca. Anfang April.
- Generation: ca. Mitte Juni/Anfang Juli
- Generation: ca. Anfang September
Wie sieht der Buchsbaumzünsler-Falter aus?
Der Buchsbaumzünsler-Schmetterling hat durch seine weiß-braune-Färbung eine gewisse Ähnlichkeit mit Motten oder Nachtfaltern. Tatsächlich handelt es sich aber um einen sogenannten Kleinschmetterling, der nur etwa 4 cm groß wird.
Er lebt nur 8–9 Tage. In dieser knappen Zeit kommt es für ihn darauf an, sich zu paaren und Eier abzulegen. An Buchsbäumen ist er − abgesehen von der Eiablage − nicht mehr interessiert. Wenn Sie also bemerken, dass sich ein Buchsbaumzünsler auf ihren Buchsbäumen niederlässt, sollten Sie ihn schleunigst von dort verscheuchen.
Achtung, Verwechslungsgefahr! Das hier ist ein Kohlweißling. Er ähnelt optisch ein wenig dem Buchsbaumzünsler, ist aber im Vergleich deutlich weißer und hat auf den Flügeln häufig einen charakteristischen braunen Punkt.
Wie erkenne ich die Eier des Buchsbaumzünslers?
Normalerweise gar nicht, denn die Eier sind winzig und extrem gut getarnt. Sie sind flach, leicht durchscheinend bis blassgelb und haften versteckt von unten an den Buchsbaumblättern. Sie sehen ein wenig wie kleine flache Linsen aus.
Ein Buchsbaumzünsler-Schmetterling legt jeweils etwa 150 Eier ab. Danach vergehen lediglich drei Tage, bis aus den Eiern die kleinen hungrigen Raupen schlüpfen. Die Zeitspanne, innerhalb der Sie die Eier entdecken könnten, ist also vergleichsweise kurz.
Buchsbaumzünsler: Wie die Raupen erkennen?
Die Raupen des Buchsbaumszünslers sind gut getarnt, nämlich hell- bis dunkelgrün, wie ihre Lieblingsfutterpflanze, auf der sie leben. Typisch sind die schwarzen Punkte an den Seiten und auf der Oberseite, der Kopf ist schwarz. Buchsbaumzünslerraupen werden bis zu 5 cm groß.
Die Raupen sind etwa ab Anfang April aktiv, Sie sollten allerdings über den Sommer hinweg mit weiteren Raupengenerationen rechnen. Meistens tritt eine zweite Raupengeneration im Juni und eine weitere im September auf.
Die Raupen des Buchsbaumzünsler halten sich gut versteckt im dicht verzweigten Geäst der Buchsbäume und lassen sich normalerweise nicht "draußen" blicken. Um festzustellen, ob Ihr Buchsbaum von den Raupen befallen ist, sollten Sie daher im Innern des Buchsbaums nachschauen und die Zweige gründlich untersuchen. Häufig sind es vor allem die weißen Gespinste der Raupen, die Sie als erstes entdecken. In den Gespinsten verstecken sich die Raupen vor Fraßfeinden.
Übrigens: Bei den kleinen schwarzen Krümeln oder braun-grünen Mini-Häufchen in den Gespinsten der Buchsbaumzünsler handelt es sich nicht um Eier, sondern um den Kot der Raupen. Auch dies ist ein guter Hinweis auf einen Raupenbefall.
Was macht der Buchsbaumzünsler im Winter?
Dass der Buchsbaumzünsler überwintert, erkennen wir schon daran, dass er jedes Jahr wiederkommt. Die Falter können zwar nur in der warmen Jahreszeit überleben (und auch das nur wenige Tage), aber der kleine Schmetterling sorgt vor: Im Herbst legt er noch eine letzte Ladung Eier in einem Buchsbaum ab. Die Raupen überwintern in Gespinsten im Buchsbaum und fangen Anfang April wieder zu fressen an.
Typische Schadbilder des Buchsbaumzünslers
Da die Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers meist nachts aktiv sind und sich die Raupen gut verstecken, wird man auf den Buchsbaumzünsler meist erst dann aufmerksam, wenn sich bereits erste Fraßschäden am Buchsbaum zeigen. Deshalb sollten Sie Ihre Buchsbäume immer gut im Auge behalten, um die typischen Schadbilder rechtzeitig zu entdecken. Achten Sie insbesondere auf braune Blätter, lichte Stellen oder dürre Triebe.
Generell gilt: Je früher Sie den Befall erkennen, desto besser. Denn dann können Sie den Buchsbaumzünsler umso effektiver bekämpfen und weitere Schäden vermeiden.
Achten Sie auf diese Warnsignale bei Ihrem Buchsbaum
Buchsbaumzünsler-Befall im Anfangsstadium: Die Raupen machen sich als erstes über die Blätter im Inneren der Pflanze her, die angefressenen Blätter werden braun. Erkennbar sind außerdem die weißen Gespinste der Raupen.
Fortgeschrittener Befall durch den Buchsbaumzünsler. Die abgefressenen Blattrippen sind gut zu sehen, der Baum ist bereits überall mit Gespinsten überzogen. Jetzt nehmen sich die Raupen die grüne Rinde der Triebe vor. Sie wird bis aufs Holz abgeknabbert, was zum Absterben der Triebe führt.
Fazit: So erkennen Sie einen Buchsbaumzünsler-Befall
- Achten Sie auf Fraßspuren: Zeigen sich braune Blätter, lichte Stellen oder dürre Triebe im Buchsbaum?
- Buchsbaum auf Raupen absuchen: Untersuchen Sie einmal wöchentlich Ihren Buchsbaum. Schieben Sie dafür die Zweige beiseite und werfen Sie einen genaueren Blick ins Innere des Strauchs. Entdecken Sie grüne Raupen im Buchsbaumgeäst, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Buchsbaumzünsler. Auch Gespinste zwischen den Blättern sind ein Hinweis darauf, dass sich der Schädling im Buchsbaum breit gemacht hat.
- Auf Falter achten: Sichten Sie Buchsbaumzünsler-Schmetterlinge in Ihrem Garten? Dann sollten Sie Ihren Buchsbaum häufiger auf Raupenbefall kontrollieren.
Buchsbaumzünsler bekämpfen
Bei einem geringen Befall reicht das Absammeln der Raupen von Hand. Das ist zwar etwas mühsam, aber die umweltfreundlichste und günstigste Methode, um den Buchsbaumzünsler loszuwerden. Allerdings müssen Sie hier wirklich gründlich vorgehen, um alle Raupen zu erwischen.
Bei einem stärkeren Befall lohnt sich der Griff zum Hochdruckreiniger. Legen Sie unter der Buchsbaumhecke eine Folie aus, die Sie mit Steine beschweren. Jetzt heißt es: Wasser marsch! Spritzen Sie auf höchster Stufe die Buchsbäume ab. Sie werden dabei zwar auch einige Blätter verlieren, aber diesen Verlust sollten Sie in Kauf nehmen, um dafür umso mehr Raupen zu erwischen. Sobald das erledigt ist, können Sie die heruntergefallenen Raupen aufsammeln – am besten möglichst zügig, damit sie nicht wieder zurück kriechen.
Es gibt eine weitere effektive Methode, die sich besonders gut für heiße Tage eignet: das Abtöten der Raupen mit Hitze. Die Buchsbaumzünslerraupen sind nämlich nicht besonders hitzeverträglich. Stülpen Sie dazu einen schwarze Müllfolie über den Buchsbaum und schließen Sie diese rundum ab. Die Raupen werden innerhalb weniger Stunden verenden, während der Buchsbaum den Folieneinsatz unbeschadet übersteht – gießen Sie den Buchsbaum zur Sicherheit vor der Aktion, damit er nicht austrocknet. Wiederholen Sie den Trick am besten nach zwei Wochen nochmals.
Welche Spritzmittel sind geeignet?
Ebenso schnell, wie sich der Buchsbaumzünsler in unseren Gärten vermehrt hat, füllten sich auch die Gartenmarktregale mit Spritzmitteln gegen den Buchsbaumzünsler. Ist wie effektiv ist der Einsatz von Gift gegen den Buchsbaumzünsler? Und welches Mittel ist das beste?
Keine Frage, Insektizide wirken – aber sie sind nicht nur für den Buchsbaumzünsler giftig, sondern auch für alle anderen Insekten oder Vögel, die sich auf dem Buchsbaum niederlassen. Besonders problematisch sind Insektizide, die den Wirkstoff Thiacloprid enthalten.
Inzwischen gibt es sehr effektive biologische Mittel, um Buchsbaumzünsler zu bekämpfen.
Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen
- Unter dem Namen "XenTari" werden biologische Spritzmittel angeboten, die Bazillus thuringiensis enthalten – ein parasitäres Bakterium, dass sich im Körper der Raupen ansiedelt und diese abtötet.
- Ein anderes biologisches Mittel sind Präparate auf der Basis von Teebaumöl oder Neemöl. Sie wirken indirekt: Die Pflanzen nehmen den Wirkstoff auf, woraufhin die Raupen zu fressen aufhören. Außerdem wird die Häutung und Verpuppung der Zünslerraupen verhindert. Allerdings muss das Bio-Spritzmittel nach jedem starken Regenguss erneut aufgetragen werden.
- Bestäuben Sie die Blätter des Buchsbaums mit Algenkalk, den mögen die Raupen gar nicht und hören auf zu fressen.
Wann spritzen?
Spritzen Sie gegen Ende April und Mitte Juli, wenn die Raupen geschlüpft sind. Wenn die erste Spritzmaßnahme noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, spritzen Sie nach 7–10 Tagen noch ein zweites Mal.
Monitoring durch Buchsbaumzünsler-Fallen
Um den optimalen Zeitpunkt zum Spritzen zu finden, helfen Buchsbaumzünslerfallen. Die Pheromonfallen sollten Sie ab Mitte Mai aufstellen. Sie enthalten einen Sexuallockstoff, das gezielt die männlich Falter anzieht. Der Vorteil gegenüber aufgehängten Gelbtafeln ist, dass Ihnen nur die Buchsbaumzünsler auf dem Leim gehen, aber keine anderen nützlichen Insekten.
Gehen Buchsbaumzünsler in die Falle, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass bald die Raupen schlüpfen, denn die Falter leben ja nur wenige Tage. Etwa eine Woche nach dem Auftauchen der Buchsbaumzünsler-Schmetterlinge sollten Sie spritzen.
Natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers
Der Buchsbaumzünsler ist keine einheimische Insektenart. Erst im Jahr 2007 gelangten die ersten Raupen des Buchsbaumzünslers aus Ostasien über Containerschiffe nach Europa. Angesichts fehlender Fressfeinde vermehrte sich die invasive Tierart hierzulande zunächst rasant. Das liegt auch daran, dass die Raupen giftig sind und viele Vögel sie deshalb nicht fressen können.
Sind Buchsbaumzünsler giftig?
Die Falter des Buchsbaumzünslers sind ungiftig, aber die Raupen sind giftig − zumindest für die meisten Tiere. Das liegt an der Futterpflanze der Raupen, dem Buchsbaum. Die Pflanze enthält giftige Alkaloide, die dem Buchsbaum eigentlich selbst als Schutz vor Fressfeinden dienen sollen. Den Raupen macht das Gift des Buchsbaums nichts aus – im Gegenteil, sie nutzen es zu ihrem eigenen Vorteil. Beim Fressen nehmen die Raupen die giftigen Alkaloide in sich auf und schützen sich damit selbst gegen Fressfeinde.
Die Raupen können Sie dennoch bedenkenlos anfassen, denn das Gift wird nicht über die Haut abgegeben.
Laut NABU beginnt die Tierwelt aber inzwischen, sich auf die Neuankömmlinge einzustellen. Natürliche Fressfeinde der Buchsbaumzünslerraupen sind beispielsweise Haussperlinge, Kohlmeisen, Hornissen und Wespen. Und die Falter werden von Vögeln und Fledermäusen gefressen.
Hier zahlt sich, wie so oft in der Schädlingsbekämpfung, ein natur- und tiernaher Garten aus. Mit Nistkästen und einer Futter- und Trinkstelle für die Vögel können Sie Spatzen außerdem gezielt anlocken. Damit ersparen Sie sich nicht nur aufwändige Buchsbaumrettungsaktionen, sondern leisten obendrein einen Beitrag zum Vogelschutz. Besonders in der Brutzeit brauchen Vögel die eiweißreichen Raupen zur Verpflegung ihrer Jungen.
Der Buchsbaumzünsler – eine invasive Tierart
Der Buchsbaumzünsler gehört zu den invasiven Tierarten. Das sind Tiere, die vom Menschen in eigentlich gebietsfremde Lebensräume eingebracht werden und sich dort angesichts mangelnder Fressfeinde ungehemmt ausbreiten. Wo sie eindringen, verändern sie häufig das vorhandene Ökosystem und verdrängen heimische Arten.
Um einheimische Arten stärker zu schützen, wird der Umgang mit invasiven Tierarten in Deutschland mit dem Bundesnaturschutzgesetz geregelt. Hier finden Sie eine Liste der Neozoen in Deutschland »
Buchsbaum-Alternativen
Wer Jahr um Jahr immer wieder mit dem Buchsbaumzünsler zu kämpfen hat und sogar schon Buchsbäume entsorgen musste, die nicht mehr zu retten waren, sollte über Alternativen zum Buchsbaum nachdenken. Es gibt wunderbare Pflanzen, die ebenso pflegeleicht und schön wie der Buchsbaum sind. Hier einige Beispiele:
Geeignete Ersatzpflanzen für den Buchsbaum sind in den meisten Garten- und Baumärkten problemlos erhältlich. Einige Beispiele:
- Ilex crenata 'Dark Green' sieht fast genauso wie ein Buchsbaum aus, ist immergrün, frosthart und absolut schnittverträglich − und Buchsbaumzünsler finden keinen Geschmack an ihr.
- Liguster sieht ähnlich aus wie Buchsbaum und lässt sich ebenso gut in Form trimmen. Er wächst an sonnigen und schattigen Standorten gleichermaßen gut. Im Winter wirft die Heckenpflanze allerdings einen Teil ihrer Blätter ab.
- Die heimische Eibe hat zwar Nadeln anstatt Blätter, ist aber wie der Buchsbaum immergrün und lässt sich ebenfalls gut beschneiden.
Wie kann ich einem Befall mit Buchsbaumzünslern vorbeugen?
Am besten ist es natürlich, wenn sich die Buchsbaumzünslerraupen gar nicht erst in Ihrem Garten festsetzen. Diese Tipps helfen, dem Befall mit dem Buchsbaumzünsler vorzubeugen:
Viele Gartenbesitzer holen sich die Buchsbaumzünsler bereits beim Kauf in den Garten. Prüfen Sie deshalb bereits im Gartencenter, ob sich dort bereits ungebetene Untermieter festgesetzt haben.
Generell gilt für alle Pflanzen: Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig für Schädlingsbefall. Wenn Sie hier auf Nummer Sicher gehen wollen, können Sie die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen mit Algenkalk oder einem speziellen Buchsbaumdünger stärken.
Fazit: So bekämpfen Sie den Buchsbaumzünsler
- Überprüfen Sie bereits vor dem Kauf neuer Buchsbäume, ob sich in den Pflanzen Raupen befinden.
- Sammeln Sie die Raupen von Hand oder mit dem Hochdruckreiniger ab.
- Töten Sie an heißen Tagen die Raupen mit dem Mülltütentrick ab.
- Schneiden Sie die Buchsbäume zurück und bestäuben Sie sie mit Algenkalk.
- Möglich ist auch das Spritzen von XenTari oder Präparaten auf der Basis von Teebaumöl oder Neemöl.
- Unterstützen Sie die natürlichen Feinde des Buchsbaumzünslers durch eine tierfreundliche Gartengestaltung.
Erholt sich der Buchsbaum wieder?
Ob sich der befallene Buchsbaum wieder erholt, zeigt sich, nachdem Sie das Gehölz von Raupen befreit haben. Machen Sie anschließend den Rinde-Test:
- Ist das Holz noch grün und frisch, wird der Buchsbaum wieder neue Triebe bilden.
- Ist das Holz komplett braun und trocken, besteht leider keine Hoffnung mehr.
- Ist das Holz nur teilweise trocken, sollten Sie die braunen Pflanzenteile bis in den grünen Bereich herausschneiden, damit er wieder durchtreiben kann.
Besteht noch Aussicht auf Rettung? Dann los!
Schneiden Sie die Sträucher beherzt zurück – keine Sorge, der Buchsbaum ist sehr schnittverträglich und treibt auch aus älteren Ästen wieder durch. Nach dem Rückschnitt sollten Sie mit Hornmehl düngen, um den Neuaustrieb zu unterstützen.
Befallene Buchsbaumsträucher richtig entsorgen
Wenn Ihre Buchsbaumpflanze nicht mehr zu retten ist, sollten Sie sie entsorgen. Aber bitte nicht auf dem Kompost, auf der Grünschnittsammelstelle oder im Biomüll, denn dort kann sich der Buchsbaumzünsler überall weiter verbreiten. Verbrennen Sie die Pflanze am besten oder verschließen Sie die Pflanze fest in einer Tüte, die Sie über den Hausmüll entsorgen.
Gibt es eine Meldepflicht für den Buchsbaumzünsler?
In Deutschland gibt es zwar eine Meldepflicht, die bestimmte Baumschädlinge betrifft. Aber Kleingärtner betrifft das nicht, auch nicht für den Buchsbaumzünsler. Empfehlenswert ist es aber, zumindest die Nachbarn zu informieren. Schließlich ist der Buchs von nebenan genauso lecker.
Fazit: Buchsbaumzünsler erkennen und bekämpfen
- Fraßschäden im Blick behalten: Zeigen sich braune Blätter, lichte Stellen oder dürre Triebe?
- Regelmäßiger Raupen-Check: Untersuchen Sie einmal wöchentlich Ihren Buchsbaum − im Inneren des Strauchs! Auch Gespinste zwischen den Blättern sind ein Hinweis auf Buchsbaumzünsler
- Falter-Monitoring: Sind Buchsbaumzünsler-Schmetterlinge in Ihrem Garten unterwegs? Dann sollten Sie Ihren Buchsbaum häufiger auf Raupenbefall kontrollieren. Buchsbaumzünslerfallen geben Aufschluss, ob die Falter bei Ihnen unterwegs sind.
- Gartencenter-Check: Überprüfen Sie bereits vor dem Kauf neuer Buchsbäume, ob sich in den Pflanzen Raupen befinden.
- Bei leichtem Befall reicht das Absammeln von Hand oder mit dem Hochdruckreiniger.
- Effektiv an heißen Tagen: der Mülltütentrick.
- Möglich sind auch biologische Spritzmittel, beispielsweise XenTari oder Präparate auf der Basis von Teebaumöl oder Neemöl. Gute Spritzzeitpunkte sind Ende April und Mitte Juli bzw. eine Woche nach dem Auftreten gesichteter Falter in Ihrem Garten.
- Unterstützen Sie die natürlichen Feinde des Buchsbaumzünslers durch eine tierfreundliche Gartengestaltung.
- Geschädigte Buchsbäume sollten Sie zurückschneiden und zur Pflanzenstärkung mit Algenkalk bestäuben sowie mit Hornmehl oder Buchsbaumdünger versorgen.
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein EigenHeim.
Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Jetzt mit etwas Glück einen von 33 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen! Hier geht's zum Gewinnspiel von Wüstenrot »