Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei,
Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären
Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung
von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".
Vorschriften für alte Kaminöfen: Bis Ende 2024 müssen sie raus

Alte Öfen jetzt austauschen
Die Frist läuft: Bis zum 31.12.2024 müssen Öfen, die zwischen 1995 und Ende März 2010 gefertigt wurden, ausgetauscht oder nachgerüstet werden, um die Grenzwerte einzuhalten. Ihr Ofen ist noch älter? Dann ist Ihr Stichtag zum Kamintausch schon längst abgelaufen − höchste Zeit, den alten Ofen zu modernisieren.
Hier die wichtigsten Infos zu den Vorschriften für Kaminöfen.
Fristen beachten: Alte Öfen austauschen bis Ende 2024
Im Zuge der Energiewende schreibt der Gesetzgeber vor, alte Holzfeuerstätten, die nicht mehr den aktuellen Grenzwerten und Wirkungsgraden entsprechen, auszutauschen, nachzurüsten oder stillzulegen.
Die Vorschriften für Kaminöfen sind eindeutig:
- Öfen bis Baujahr 31. März 2010 müssen bis zum 31.12.2024 ausgetauscht und nachgerüstet werden.
- Öfen, die vor dem 1. Januar 1995 in Betrieb genommen wurden, mussten schon bis zum 31.12.2020 ausgetauscht oder nachgerüstet werden, um die Grenzwerte einzuhalten.
Über 12-jährige Kamine dürfen also nicht mehr einfach so weiter betrieben werden, sondern es muss nachgebessert werden. Wer trotzdem weiterheizt, muss mit hohen Geldstrafen rechnen.

Kaminofen Vorschriften 2022
Seit 2022 gelten für Schornsteine von neuen Kaminöfen und Pelletheizungen strengere Anforderungen. Schornsteine müssen seitdem noch höher und firstnaher gebaut werden, damit der Rauch besser über die Nachbargebäude hinweg ziehen kann. Konkret: Der Schornstein muss den Dachfirst – also den höchsten Punkt des Daches – um 40 cm überragen.
Dies regelt die neue Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV – Erste Bundesimmissionsschutzverordnung).
Kaminofen Vorschriften: Ausnahmen von der Regel
Einige Kaminofenbesitzer kommen um die Austauschpflicht herum. Dazu gehören:
- Offene Kamine, die nur gelegentlich genutzt werden. Für sie gelten die neuen Grenzwerte nicht.
- „Oldtimer“, wie historische Kamine und Kachelöfen, die vor dem 1. Januar 1950 errichtet wurden. Hier drückt der Gesetzgeber ein Auge zu, allerdings nicht für antike Öfen, die neu in einem Haus errichtet werden.
- Auch Besitzer eines Gartenhauses oder einer Immobilie, die allein durch eine Feuerstelle beheizt wird, können aufatmen.
Kamin- oder Kachelofen?
Was ist besser: ein Kamin- oder Kachelofen? Was muss im Neubau, was im Altbau beachtet werden? Eine Entscheidungshilfe für den Kauf neuer und den Austausch alter Öfen. Kaminöfen und Kachelöfen im Vergleich »
Muss es ein kompletter Austausch sein? Gibt es auch günstigere Lösungen?
Es braucht nicht immer der gesamte Ofen ersetzt werden. Bei Kachelöfen kommen laut der Vorschriften zum Beispiel auch Austausch-Heizeinsätze in Frage. Sie werden in passenden Größen, Heizleistungen und verschiedenen technischen Ausführungen angeboten, zum Beispiel mit Pellets oder Erdgas als Brennstoff.
Eine andere Lösung: Wenn Sie nachweisen können, dass Sie die geforderten Grenzwerte einhalten, dürfen Sie ebenfalls Ihren Kaminofen weiterbetreiben. Die aktuellen Grenzwerte sind:
- Kohlenmonoxid: 4 Gramm je Kubikmeter Abgas
- Feinstaub: 0,15 Gramm je Kubikmeter Abgas
Die Messung können Sie bei einem Schornsteinfeger in Auftrag geben, sie kostet ca. 150−300 Euro.
Ein weiterer Weg, den Kaminofen fit für die neuen Regeln zu machen, ist der Einbau eines Feinstaubfilters. Sogenannte aktive Feinstaubfilter werden elektrisch betrieben, passive arbeiten auch ohne Strom. Welche Lösung mit Blick auf Kosten und Umweltbewusstsein die beste ist, lässt sich am besten durch die Beratung eines Fachbetriebs lösen.
Stand: Oktober 2022
Das könnte Sie auch interessieren




Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein Eigenheim.

Gewinnspiel
Premium-Leuchten im Wert von fast 5.000 Euro gewinnen!
Wir verlosen tolle Preise der Marken Philips Hue, Paulmann oder Steinel. Jetzt mitmachen »