5 Tipps gegen Hitze unterm Dach

Hitze im Dachgeschoss − was tun?

Dagmar Pohland
Dagmar Pohland, Redaktion Sonnenschutz bei Livoneo

Wohnräume unter dem Dach können sich im Sommer stark aufheizen. Bei längeren Hitzewellen kühlen sich die Innentemperaturen nicht einmal während der Nacht merklich ab – unterm Dach kann es dann schnell unerträglich werden. Hinzu kommt: Durch den Klimawandel nimmt die Zahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stetig zu.

Hitzeschutz-Expertin Dagmar Pohland gibt Tipps, wie sich ein Hitzeproblem unterm Dach auch ohne Klimaanlage lösen lässt.

1. Sorgen Sie für einen effektiven Wärmeschutz am Fenster

Der beste Hitzeschutz ist, die Wärme gar nicht erst ins Haus zu lassen. Das gelingt am besten mit einem außenliegenden Sonnenschutz wie Rollläden und Außenjalousien. Denn ist die Wärme erst einmal ins Haus gelangt, wird es umso schwieriger, die Räume wieder abzukühlen und ein erträgliches Raumklima zu schaffen. Ein Sonnenschutz fürs Fenster sollte während des Tages das Fenster möglichst komplett bedecken.

Wabenplissee als Hitzeschutz
Wabenplissees sorgen mit isolierenden wabenförmigen Luftkammern für Hitzeschutz am Fenster.

Auch ein innenliegender Sonnenschutz wie Jalousien, Rollos oder Plissees sorgt für angenehmere Temperaturen. Achten Sie auf den richtigen Transparenzgrad beim Wärmeschutz fürs Fenster: Nur komplett lichtundurchlässige Stoffe bieten eine effektive Verdunkelung. Noch besser sind wärmeabweisende Rollos und Plissees, die mit reflektierenden Beschichtungen wie Aluminium oder Perlmutt auf der Rückseite ausgestattet sind.

Sonnenschutz fürs Dachfenster selbstgemacht

Selbermach-Tipp

Hier finden Sie eine DIY-Anleitung für dekorativen Sonnenschutz unterm Dach, den Sie leicht selber bauen können.

Warum heizen sich Dachräume so schnell auf?

Bad im Dachgeschoss
Das Dach ist auch in anderer Hinsicht ein klimatischer Sonderfall: Denn durch die Verwinkelungen und Schrägen ist es schlecht um die Luftzirkulation bestellt. Eine starke Hitzeentwicklung im Dachgeschoss ist deshalb geradezu vorprogrammiert.

Ob und wie stark sich Innenräume aufheizen, hängt von vielen Faktoren ab. So sorgen großflächige Verglasungen schnell für einen rapiden Temperaturanstieg. Aber auch die Höhe und Ausrichtung eines Raumes spielen eine Rolle. Je höher der Raum liegt, desto höher sind auch in der Regel die Temperaturen.

Hinzu kommt der sogenannte Kamineffekt: Innerhalb eines Gebäudes steigt Wärme automatisch nach oben, was Dachräume zusätzlich aufwärmt. Wenn das Dachzimmer dann auch noch nach Süden ausgerichtet ist, verschärft sich die Situation.

Tipp

Hohe Raumtemperaturen sind nicht nur unangenehm, sondern können vor allem für die Generation 65+ zum Gesundheitsrisiko werden. Das Umweltbundesamt informiert mit der Aktion „Schattenspender“ zum richten Hitzeschutz und gibt im Hitzeknigge viele hilfreiche Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze.

2. Optimal lüften

Aufgrund der Dachschrägen kann sich frische Luft im Dachgeschoss schlechter im Raum ausbreiten als in Zimmern mit geraden Wänden. Deshalb ist es besonders im Dachgeschoss wichtig, beim Lüften so effektiv wie möglich vorzugehen.

Ein kurzer kräftiger Durchzug mit vielen geöffneten Fenstern und Türen in den kühleren Stunden am frühen Morgen oder späten Abend liefert die besten Ergebnisse.

Während des Tages sollten die Dachfenster bei noch hohen Außentemperaturen möglichst geschlossen bleiben. Auch wenn das Fensteröffnen während des Tages für einen kurzen Luftzug sorgt, täuscht der Eindruck: Denn die Raumtemperatur steigt damit noch weiter an, da die Hitze nach innen strömt.

Mehr Tipps zum richtigen Lüften bei Hitze »

Geöffnete Türen zum Balkon
Tipp: Gegenüberliegende Fenster weit aufmachen – durch die Querlüftung gelangt besonders schnell besonders viel frische Luft herein.

3. Ventilatoren sorgen für Abkühlung

Bei Temperaturen jenseits der 30 Grad sorgen Ventilatoren zwar kaum für eine effiziente Raumkühlung, bieten durch den Luftzug aber eine angenehm erfrischende Brise. Achten Sie darauf, das Gebläse nicht direkt auf den Körper auszurichten (vor allem wenn der Körper dem Luftzug länger ausgesetzt ist), um Erkältungen zu vermeiden.

Liegt neben dem Dachzimmer ein kühlerer Wohnbereich, wie zum Beispiel ein gefliester Flur, stellen Sie das Gerät am besten mit der Rückseite in die Türöffnung. Der Ventilator zieht dann die kühlere Luft an und gibt sie in den wärmeren Raum ab.

4. Schalten Sie überflüssige elektrische Geräte ab

Plissees gegen Hitze im Dachgeschoss
Computerbildschirme, Drucker oder Kopiergeräte produzieren, solange sie in Betrieb sind, stets bis zu einem gewissen Grad Abwärme.

Wussten Sie schon, dass Teppiche oder Stoffsofas wahre Wärmespeicher sind, insbesondere, wenn sie auch noch dunkle Farben haben? Eine helle und schlank gehaltene Inneneinrichtung mit Inventar aus Holz, Stein und Glas lässt die Räume hingegen kühler wirken.

Vermeiden Sie außerdem versteckte Wärmequellen wie elektrische Geräte. An sehr heißen Tagen sollten sie deshalb möglichst abgeschaltet werden.

5. Sorgen Sie für eine gute Dachdämmung

Zimmer im Dachgeschoss
Eine gute Dachdämmung bietet nicht nur im Sommer besseren Hitzeschutz, sondern trägt im Winter auch dazu bei, teure Energiekosten einzusparen.

Besonders in alten Gebäuden ist die Dämmung des Dachs häufig mangelhaft. Hausbesitzer sollten daher eine Dachsanierung überdenken. Bevor Sie die Dachdämmung angehen, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dämmsysteme sowie die möglichen Dämmstoffe informieren.

Wichtig: Berücksichtigen Sie die vorgeschriebenen Werte des Gebäudeenergiegesetzes (GEG; früher EnEV). Außerdem muss bei der Dachdämmung sichergestellt werden, dass sich keine Feuchtigkeit in den Dämmstoffen bildet. Es ist daher empfehlenswert, bei einer geplanten Sanierung einen professionellen Dachdecker-Fachbetrieb zu Rate zu ziehen.

Konterlattung für Untersparrendämmung anbringen

Anleitung: Dachdämmung selber machen

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Dachdämmung selber anbringen: von der Zwischensparrendämmung über das Verlegen der Dampfbremse bis hin zur Untersparrendämmung. Hier geht's zu unserer Anleitung: Dachdämmung selber machen »

In diesem Artikel erklären wie die Unterschiede zwischen den drei Dachdämmmethoden: Dachdämmung von außen oder innen?

Alle Fotos: livoneo.de

Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".

Datenschutzerklärung | Impressum
Alles akzeptieren Cookie-Einstellungen Weiter ohne Einwilligung
Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich und wesentlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren und zu ermöglichen. Wesentliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es dann zu Problemen beim Aufruf der Website kommen kann.

Analyse

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Tagmanager Google Analytics Google Optimize
Detaillierte Infos

Speichern und schließen Alles akzeptieren