Herbstkranz aus Heide selber machen − einfache Anleitung

Fertiger Heidekranz an einer Gartentür

Heidekranz binden

Foto: Seaside-Cottage / Blumen − 1000 gute Gründe

Heidekraut gehört zum Herbst einfach dazu – besonders schön wirkt sie als lang haltender Kranz. Dieser zweifarbige Herbstkranz mit grauen und pinken Heidezweige harmoniert perfekt, ist leicht nachzumachen und eignet sich sehr schön als Herbstkranz für die Haustür oder den Tisch.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Heidekranz ganz einfach selber machen.

Heide: ideal als Herbstkranz für Haustür und Tisch

Besenheide eignet sich ideal für Gestecke oder Kränze, denn ihre Zweige sind dicht mit Blättern und Blüten besetzt, biegsam und halten auch geschnitten und getrocknet ihre Form und Farbe. So schmückt sie kleine Trockensträußchen ebenso wie den großen Kranz.

Gerade letzterer ist ein Klassiker für den Herbst. Man hängt ihn an die Tür, ans Fenster oder die Wand oder präsentiert ihn auf Tisch oder Anrichte.

Besenheide im herbstlichen Arrangement mit Kürbis
Besenheide ist ein echter Klassiker der Herbstdekoration: dauerhaft, pflegeleicht und unglaublich vielseitig. Das Farbenspiel der Calluna reicht von klassischen Herbstfarben von Gelb über Orange und Rosa bis zu Rot und Violett, teilweise färben sich auch die Zweige von Grün in herbstliches Gelb oder Orange. Elegant wirken auch die Sorten mit weißen Blüten und grauem Laub.
Bunte Trockenblumen

Das passt gut zum natürlichen Look: Trockenblumen

Blumen zu trocknen, hat viele Vorteile und sieht sehr schön aus. Warum sich Blumentrocknen lohnt und wie es geht, lesen Sie in unserem Artikel: Blumen trocken - so geht's »

Herbstkranz mit Heide selber machen

Besonders schön ist der zweifarbige Kranz, den eine Lifestyle-Bloggerin in Zusammenarbeit mit der Floristik-Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ entwickelt hat. Er besteht hauptsächlich aus grauen und pinken Heidezweigen, die mit Blumendraht auf einen Kranzrohling aus Stroh oder Metall gebunden werden.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Herbstkranz einfach selber machen.

Das brauchen Sie für den Heidekranz

Heidekranz, Strohröhmer, Minikürbisse, Bindedraht, Gartenschere
  • ein Strohrömer, ca. 30 cm Durchmesser
  • eine Rolle Wickeldraht, grün
  • 5 Töpfe Stacheldrahtpflanze (Calocephalus)
  • 4 Töpfe pinke Heide (Erica gracilis oder eine Knospenheide)
  • 2-3 Töpfe graue Heide (Calluna vulgaris Sorte ‚Zilly‘)
  • 5-6 kleine Töpfe Silberblatt (Senecio)
  • Minizierkürbisse in weiß
  • Schaschlikspieße aus Holz

Perfekte Ergänzungen zum Heidekraut sind andere herbstliche Zweige und Früchte: zum Beispiel silbriger Eukalyptus, Zweige mit sattroten Hagebutten oder goldenes Lampenputzergras.

Heidekranz selber machen: So geht's!

Abgeschnittenes Heidekraut

1 Vorbereiten
Zuerst alle Pflanzen knapp über der Topferde mit einer Gartenschere abschneiden und das Bindematerial griffbereit nach Pflanzensorten sortiert auf den Arbeitstisch legen.

2 Wickeldraht befestigen
Den Wickeldraht an der linken Seite des Strohrömers befestigen: Dazu einfach den Wickeldraht im Uhrzeigersinn einmal um den Kranz herumführen und verzwirbeln, dann noch zweimal im Uhrzeigersinn um den Strohrömer winden.

3 Wickeln von innen nach außen
Das Naturmaterial vom inneren Rand des Kranzes nach außen anlegen. Dabei die Pflanzen zwischendurch abwechseln. Den Draht um die Blütenstiele eng anlegen, einmal um den Kranzkörper wickeln und vorsichtig strammziehen. Die ersten Zweige sollten schön lang sein, denn unter ihnen werden am Ende die Stiele der letzten Runde Naturmaterial versteckt.

Strohröhmer, umwickelt mit den ersten Pflanzen

Tipp: Der Kranz wird gegen den Uhrzeigersinn gebunden, damit das Naturmaterial beim fertigen Kranz mit dem Uhrzeigersinn fließt. Das wirkt für das Auge harmonisch.

4 Schicht um Schicht weitermachen
Für die nächsten Runden die Zweige dachziegelartig über die ersten Stiele legen und mit Wickeldraht festbinden. Dabei die Naturmaterialien regelmäßig abwechseln, damit ein gleichmäßiger Kranz entsteht.

Strohröhmer, umwickelt mit Heidekraut und anderen Pflanzen

5 Der Abschluss
Am Ende des Kranzes die letzten Stielenden unter den Zweigen der vorherigen Runde verstecken. Das ist einfacher, wenn die Zweige etwas kürzer sind. Zum Abschluss den Wickeldraht einmal locker um den Kranz winden, die Drahtrolle durch die so entstandene Schlaufe führen und festziehen. Den Draht abschneiden und das Drahtende auf der Rückseite des Kranzes in den Strohrömer stecken.

Fertiger Heidekranz an einer Gartentür
Seaside-Cottage / Blumen − 1000 gute Gründe

6 Dekorieren
Die Zierkürbisse auf die Holzspieße spießen. Dafür am besten vorher mit einem spitzen Messer ein kleines Loch in den Kürbis stechen. Dann den Holzspieß in den Kranzkörper stecken. Besonders hübsch sehen die Kürbisse als kleine Gruppe im Kranz aus.

Der Herbstkranz mit Heide eignet sich perfekt als Herbstdeko für die Haustür, den Tisch oder Wintergarten.

herbstlicher kranz mit sukkulenten

Alternativ: Wie wäre es mit diesem Sukkulenten-Kranz?

Auch dieser natürlich aussehende Kranz mit Sukkulenten eignet sich perfekt als Herbstdeko. Sie können ihn mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung selber machen »

Heidekranz haltbar machen − so bleibt er länger schön

Ein Heidekranz bleibt im geschützten Außenbereich etwa 4–8 Wochen dekorativ, drinnen oft mehrere Monate (die Farbe verblasst mit der Zeit natürlich). Damit Sie lange Freude an Ihrem Kranz haben, hier einige Tipps, um den Heidekranz länger haltbar zu machen:

  • Ein Heidekranz ist trocken am haltbarsten. Nach dem Binden sollten Sie ihn nicht gießen oder besprühen – Feuchtigkeit fördert Schimmel.
  • Geschützt platzieren: Nicht in praller Sonne, Regen oder ständiger Zugluft. Ideal sind überdachte Türen, helle Flure, kühle Fensterplätze.
  • Sparsam dekorieren: Verwenden Sie kein frisches, feuchtes Obst/Gemüse oder tauschen Sie es echtzeitig aus. Minikürbisse halten am längsten, werden aber irgendwann weich.

Konzeption und Fotos: Seaside-Cottage / Blumen − 1000 gute Gründe