Anleitung: Rolläden nachrüsten auf elektrischen Betrieb
Gurtwickler oder Motor nachrüsten
Wer genug davon hat, jeden Rollladen tagtäglich mühsam von Hand rauf und runter zu kurbeln, kann auf elektrische Rollläden umrüsten. Dafür müssen Sie nicht gleich den ganzen Rollladen austauschen, sondern es genügt, den manuellen gegen einen elektrischen Gurtwickler auszutauschen oder einen Rolladenmotor nachzurüsten.
Hier erfahren Sie, wie's geht und welche Vor- und Nachteile beide Varianten haben.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Welche Rollläden eignen sich fürs Nachrüsten im Altbau?
Wenn Sie bisher noch keine Rollläden haben, lassen sich Aufsatz- und Vorbaurolläden am einfachsten nachrüsten. Wir stellen beide Systeme mir ihren Vor- und Nachteilen gegenüber und erklären, wie der Austausch funktioniert: Rolläden nachrüsten im Altbau »
Rolladen mit einem elektrische Gurtwickler nachrüsten
In vielen älteren Häusern sind noch manuelle Gurtwickler ohne elektrischen Anschluss verbaut. Jeder einzelne Rollladen muss dann von Hand heruntergekurbelt und wieder hochgezurrt werden. Ein elektrischer Gurtwickler bringt hier deutliche Erleichterung.
Der Austausch geht ganz einfach − das können Sie sogar selbst machen. Wir erklären weiter unten, wie das geht.
Und er sorgt auch für mehr Einbruchschutz. Für ein automatisiertes Auf und Ab lassen sich die gewünschten Öffnungs- und Schließzeiten sowie exakte Positionen einstellen. Dann fährt der Rollladen zum Beispiel am frühen Nachmittag, wenn die Sonne erfahrungsgemäß das Fenster erreicht hat, automatisch herunter, und am Abend, wenn sie hinter dem Haus verschwindet, wieder hinauf.
⇒ Jeder Gurtwickler kann durch einen elektrischen ersetzt werden. Egal ob sie Aufputz oder Unterputz montiert sind.
Wie finde ich den richtigen Gurtwickler für mein Fenster?
Damit der neue elektrische Gurtwickler zu Ihrem Fenster passt, müssen Sie folgende Punkte ermitteln:
- Zugkraft: Denn ein großer und schwerer Rolladen benötigt mehr Kraft als ein kleiner, leichter Rolladen.
- Maße: Wenn Sie den neuen Gurtwickler in derselben Größe wie den alten bestellen, sitzt er passgenau im vorhandenen Loch.
- Gurtlänge: Das ist wichtig, um zu bestimmen, wie lang der Gurt maximal sein darf, um in völlig aufgerolltem Zustand nicht von der Rolle zu rutschen.
1. Zugkraft des elektrischen Gurtwicklers berechnen
Genereller Tipp: Kalkulieren Sie lieber großzügig als zu knapp. Wenn der Gurtwickler mehr Leistung hat als benötigt, ist das kein Problem, umgekehrt aber schon.
So berechnen Sie die nötige Zugkraft des Gurtwicklers
Rolladenfläche (Höhe x Breite) x Gewicht pro m² (Schwere des Rolladenpanzers)
Durchschnittliches Gewicht von Rolladenpanzern
- Kunststoff: ca. 5 kg/m²
- Aluminium: ca. 7 kg/m²
- Holz: ca. 11 kg/m²
Beispiel: Sie besitzen einen Aluminium-Rolladen der Größe 2,50 m x 2 m. Sie rechnen:
2,50 m x 2,0 m = 5 m²
5 m² x 7 kg/m² = 35 kg
Somit muss der elektrische Gurtwickler eine Zugkraft von mindestens 35 kg haben.
2. Maße des Gurtwicklers ermitteln
Bestellen Sie den neuen Gurtwickler am besten in derselben Größe wie den alten Gurtwickler. Dann passt er genau in das vorhandene Loch. Lösen Sie dazu die Schrauben der Blende und entfernen Sie sie. Jetzt können Sie den vorhandenen manuellen Gurtwickler vermessen.
Gurtlänge ermitteln
Breite und Dicke des Gurtes sind einfach auszumessen. Die Länge können Sie mit dieser Formel berechnen:
Formel zur Berechnung der Gurtlänge
Fensterhöhe (m) x 2 + Hälfte der Fensterhöhe (m).
Beispiel: Wenn Ihr Fenster 1,50 m hoch ist, rechnen Sie:
1,50 m x 2 = 3 m
3 m + 0,75 m (Hälfte der Fensterhöhe) = 3,75 m
Die Gurtlänge beträgt somit 3,75 m.
So gehen Sie vor, wenn Sie elektrische Rolläden nachrüsten
Ist der neue elektrischen Gurtwickler gekauft, geht es jetzt an den Einbau:
- Lassen Sie den Rollladen komplett herunter.
- Lösen Sie die Schrauben der Blende und entfernen Sie sie.
- Ziehen Sie den alten Gurtwickler heraus und wickeln Sie das Gurtband ab.
- Legen Sie den Gurt in den neuen Gurtwickler und befestigen Sie ihn darin. Falls der Gurt noch auf die benötigte Länge gekürzt werden muss, schneiden das überflüssige Ende einfach ab.
- Setzen Sie den neuen Gurtwickler in das freie Loch in der Wand und schrauben Sie ihn dort fest.
- Der Strom wird über die nächste Verteilerdose oder Steckdose angeschlossen. Halten Sie sich an den Anschlussplan des Herstellers. Achtung: Während des gesamten Einbaus gilt: Strom aus!
- Schrauben Sie die Blende wieder fest.
Elektroinstallation: Besser vom Elektriker!
Arbeiten an der Elektroinstallation ist für Laien eigentlich tabu! Wenn Sie kein Experte sind, lassen Sie die Elektroinstallation also lieber einen Elektriker erledigen, Ihrer eigenen Sicherheit zuliebe.
Rolladen elektrisch nachrüsten mit einem Rolladenmotor
Ein neuer Rollladenmotor ist ebenso schnell montiert wie ein neuer Gurtwickler. Allerdings ist der elektrische Anschluss etwas anspruchsvoller als beim elektrischen Gurtwickler und sollte von einem Elektriker durchgeführt werden. Der Rolladenmotor wird direkt im Rollladenkasten eingebaut.
Einmal installiert, bewegt der Motor den Sicht- und Sonnenschutz vollautomatisch – zum Beispiel zu individuell vorgegebenen Zeiten oder bei Geräten mit Funkschnittstelle über App oder Sprachbefehl.
Um den benötigten Rolladenmotor zu bestellen, müssen Sie auch hier vorab die benötigte Zugkraft ermitteln, wie oben erklärt. Beachten Sie auch die Mindestbreite des Rolladenkastens, denn der Rolladenmotor muss ausreichend Platz haben.
So gehen Sie vor, wenn Sie einen Rolladenmotor nachrüsten
Der Einbau eines Rolladenmotors ist anspruchsvoller als der eines neuen Gurtwicklers. Die Welle im Rollladenkasten (auf der sich der Rollladen auf- und abrollt), wird dabei durch den Rolladenmotor (bzw. Rohrmotor) ersetzt. Dafür muss eine Leitung in den Rollladenkasten geführt werden. Für die Schalterleitung können Sie den Auslass verwenden, für die Montage des Schalters den vorhanden Kasten des Gurtwicklers, der dann ja nicht mehr gebraucht wird.
Generell gilt: Halten Sie sich an die Einbauanleitung des Herstellers und überlassen Sie die elektrischen Anschlüsse einem Profi! So geht der Einbau vonstatten:
- Lassen die den Rolladen komplett herunter.
- Bauen Sie den Gurtwickler aus und ziehen Sie den Gurt aus dem Wickler.
- Öffnen Sie den Rolladenkasten und entfernen Sie den Rolladenpanzer von der Welle.
- Nehmen Sie die Welle aus der Führung. Schieben Sie den Rolladenmotor vorsichtig in die Wickelwelle und setzen Sie ihn wieder in die Führung ein.
- Die Verteilerdose wird normalerweise im Rolladenkasten eingesetzt, dann sieht man sie hinterher nicht. Hier werden die Leitungen eingeführt und fachgerecht verdrahtet. Achtung: Die verlegten Leitungen dürfen den Rolladen nicht behindern! Lassen Sie den elektrischen Anschluss am besten einen Fachmann erledigen.
- Erst wenn alles angeschlossen ist, Strom wieder anstellen. Führen Sie einen Funktionstest durch.
- Wenn alles funktioniert wie gewünscht, Rolladenkasten wieder schließen.
Rolladen auf elektrischen Betrieb nachrüsten: Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten für den nachträglichen Einbau eines Rolladens davon ab,
- für welches Modell Sie sich entscheiden,
- ob Sie eine Smart-Home-Steuerung ergänzen möchten und
- ob Sie den Rolladen selbst oder vom Fachmann montieren lassen.
Rechnen Sie mit Kosten von ca. 200 Euro pro Rollladen. Wenn noch zusätzliche Stromanschlüsse verlegt werden müssen, wird es teurer. Rechnen Sie dann mit Kosten von 350 Euro oder mehr pro Rolladen.
Gurtwickler oder Rolladenmotor nachrüsten − was ist empfehlenswerter?
⇒ Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und eine einfachere Lösung wünschen, könnte ein elektrischer Gurtwickler ausreichen.
⇒ Wenn Sie jedoch mehr Automatisierung und Komfort wünschen und bereit sind, etwas mehr zu investieren, könnte ein elektrischer Motor die bessere Wahl sein.
Elektrischer Gurtwickler | Elektrischer Motor | |
---|---|---|
Kosten | kostengünstig | teurer, erfordert eine aufwändigere technische Installation und Materialien |
Installation | einfacher, kann auch von Heimwerkern bewältigt werden, es werden keine komplizierten elektrischen Verkabelungen benötigt. | erfordert im Regelfall professionelle Hilfe, besonders wenn keine vorherigen elektrischen Anschlüsse vorhanden sind. |
Automatisierung und Komfort | bequeme Bedienung mit einem Schalter oder per Fernbedienung | bietet mehr Automatisierungsoptionen und Komfort |
Langlebigkeit | kann mit der Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen | hat in der Regel eine längere Lebensdauer, da er robuste und leistungsstarke Komponenten enthält |
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein EigenHeim.
Gewinnspiel
Kaminofen & mehr zu gewinnen!
Ein Kaminofen, ein Hometrainer oder ein Naturbett − wir verlosen Gewinne im Wert von rund 7.000 Euro. Hier mitmachen »