Leseraktion "smart Energie sparen": Zu Besuch bei den Gewinnern

Energieberatung & Sonnenschutz
Hitze im Sommer, Heizkosten im Winter – Eigenheimbesitzer stehen vor vielfältigen energetischen Herausforderungen. Wie gut, dass es clevere Technik gibt, die das Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch energieeffizienter macht. Im Rahmen unserer Leseraktion „smart Energie sparen“ durfte sich Familie Schmidt aus Ölbronn-Dürrn über ein ganz besonderes Gewinnpaket freuen: eine individuelle Energieberatung sowie ein moderner, appgesteuerter Sonnenschutz von Somfy – im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Wir haben die sechsköpfige Familie besucht und sie bei Energieberatung und Einbau der smarten Technik begleitet. Das Ergebnis: mehr Wohnkomfort, mehr Effizienz – und ein Zuhause, in dem sommerliche Hitze und unnötiger Energieverbrauch kein Thema mehr ist.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Die Gewinnerfamilie
Sechs Personen leben in dem schmucken Einfamilienhaus am Ortsrand von Ölbronn-Dürrn bei Pforzheim: Margit und Ralf Schmidt mit ihren vier Kindern im Alter von 18 bis 25. Aus dem Wohnzimmer fällt der Blick nach Süden über Felder und Wiesen bis zum Horizont. Umgekehrt prallt aber auch die Sonnenwärme bis in den späten Abend ungehindert auf die Südfassade und ins Haus. Immer wieder müssen die Rollläden runter- und hochgekurbelt werden – und immer wieder gibt es unerträgliche Hitzestaus, wenn niemand im Haus ist, um rechtzeitig zu handeln.
Interessant: Die Überhitzung tritt im Winterhalbjahr bei tief stehender Sonne häufiger auf – im Sommer schützt der Dachüberstand vor der Mittagshitze.
Gute Gründe für die Teilnahme
Unsere Leseraktion „smart Energie sparen“ kam den Schmidts also gerade recht: Appgesteuerte, funkmotorisierte Somfy-Rollladenantriebe für alle Fenster im Haus, dazu eine professionelle Energieberatung – das Ganze im Gesamtwert von 10.000 Euro. Eine tolle Gelegenheit, sein Glück zu versuchen, dachte sich Ralf Schmidt. Und ging aus den zahlreichen qualifizierten Bewerbungen als Gewinner hervor.

Energieberatung: Vorfreude auf smarte Haustechnik
Die Übergabe der Glückwünsche war an einem sonnigen Märztag nur ein Grund für den Besuch im Hause Schmidt. Eingelöst wurde außerdem Teil 1 des Gewinns: eine umfassende Energieberatung. Zudem wurde der Einbau der smarten Steuerungstechnik vorbereitet.
Lob von der Energieberaterin
Sarah Kosmann, Ingenieurin und Energieberaterin, checkte das Haus als Basis für ihr späteres Gutachten. „Beim Bau 2004 wurde vieles richtig gemacht. Es geht nun um kleinere Schwachstellen und einen Plan für noch mehr Wohnkomfort.“
Das gut gedämmte Haus mit Fußbodenheizung und automatischer Wohnungslüftung war bereit für die Wärmepumpe, die im Winter von heute auf morgen die kaputte Gasheizung ersetzen musste.
Die neue Wärmepumpe sowie die beiden Warmwasserspeicher standen im Fokus der Energieberatung. Urteil von Sarah Kosmann: „Eine gute Lösung, die zum Haus und den Bewohnern passt.“.
Dynamischer Sonnenschutz: Einbau durch den Sponsor Somfy

Der Einbau des Gewinns erfolgte durch Marcel Böhringer, Elektromeister und Mitinhaber eines Betriebs für Verschattungen, Türen, Tore, Hauselektrik und Hausautomation. Und Somfy-Partner. Er übernahm die Umsetzung persönlich.
Vor Ort verschaffte er sich zunächst einen genauen Überblick. Und tatsächlich – die Voraussetzungen im Haus der Schmidts waren günstig. Die vorhandenen Rollladenkästen boten ausreichend Platz, sodass die neuen Somfy-Funkantriebe problemlos in die bestehenden Wellen integriert werden konnten.
Um Maß zu nehmen, legte Böhringer einen Rollladenkasten frei. Seine erfreuliche Diagnose: „Der Motor kann in die vorhandene Welle eingesetzt werden und für den Akku ist seitlich im Kasten genügend Platz.“

Herzstück der neuen Steuerung ist die Somfy TaHoma Switch. Über die zugehörige App können alle Rollläden individuell programmiert, gruppiert und standortabhängig automatisch gesteuert werden. Auch unterwegs können die Schmidts per Smartphone kontrollieren, ob alle Fenster verschattet sind – oder bei plötzlicher Wetteränderung eingreifen.
Dynamischer Sonnenschutz
Beim dynamischen Sonnenschutz werden in Echtzeit Informationen von verschiedenen Sensoren (Sonne, Wind, Temperatur, Präsenz usw.) ausgewertet und mit individuell voreingestellten Daten und Schwellwerten abgeglichen. In diesem Beitrag zum dynamischen Sonnenschutz erklärt Somfy, wie das funktioniert und welche Vorteile es hat.
Für die Stromversorgung setzte Böhringer auf eine besonders nachhaltige Lösung: Kleine Photovoltaik-Module an der Außenwand liefern den Strom für die Antriebe und dienen gleichzeitig als Sonnensensoren. So wird der Schutz automatisch aktiviert, sobald die Sonne zu stark auf die Fenster trifft – ganz ohne Zutun der Bewohner.
Die Montage selbst verlief innerhalb weniger Stunden – sauber, schnell und ohne bauliche Eingriffe. Nach der abschließenden Funktionsprüfung durch Böhringer durfte jedes Familienmitglied gleich einmal ausprobieren, wie sich das Haus per Fingertipp verdunkeln lässt. Das Ergebnis: große Begeisterung und viele Aha-Momente.
Fotos: Lukas Röhr