Balkonkraftwerk selber installieren: So geht's

Zwei Männer montieren eine Solaranlage am Balkon

Kleine Solaranlagen montieren

Balkonkraftwerke lassen sich auch von Laien leicht selbst installieren. Hier erklären wir, worauf bei der Eigenmontage zu achten ist, wie die handelsüblichen Systeme funktionieren und wie Sie es selbst am Balkon, im Garten oder auf dem Garagendach montieren können.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Balkonkraftwerk richtig platzieren
  2. Bestandteile eines Balkonkraftwerks
  3. Montage am Balkon
  4. Montage am Zaun
  5. Aufständerung im Garten oder auf dem Flachdach
  6. Wann selber installieren, wann vom Profi installieren lassen?

Balkonkraftwerk richtig platzieren

Bevor Sie mit der Montage loslegen, sollten Sie den idealen Standort der Solaranlage festlegen. Denn nur wenn die Himmelsrichtung und die Modulneigung optimal sind, ernten Sie den maximalen Stromertrag. Der Standort sollte also gut gewählt sein.

Grafik: Stromertrag nach Modulausrichtung und -neigung

Die Grafik zeigt den Ertrag einer Solaranlage nach Himmelsrichtung und Modulneigung
Illustration aus dem Buch "Balkonkraftwerk" (siehe Buchtipp)/Helmuth Flubacher

Wer die Solaranlage Richtung Süden (0 Grad) ausrichtet, kann mit einer Modulneigung von 10 bis 50 Grad 100 Prozent der jährlichen Einstrahlung zur Stromproduktion nutzen − vorausgesetzt das Modul wird nicht verschattet. Je weiter das Modul von dieser optimalen Richtung abweicht, desto flacher sollte es montiert werden. Auch bei einem Eigenverbrauch von 60 oder 70 Prozent amortisieren sich die meisten Balkonkraftwerke innerhalb weniger Jahre.

Balkonkraftwerk Solaranlage für die Steckdose an Balkonbrüstung

Solaranlage für den Balkon: Das sollten Sie beachten

In unserem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zu Kauf und Montage der Balkon-Solaranlagen. Zu unserem Balkonkraftwerk-Ratgeber »

Bestandteile eines Balkonkraftwerks

Solaranlage Balkon Set

Ein Balkonkraftwerk ist grundsätzlich immer gleich aufgebaut. Es besteht aus:

➀ einem oder mehreren Solarmodulen,

➁ zwei Kabeln zur Verbindung mit

➂ dem Wechselrichter sowie

➃ einem Netzanschlusskabel zur Einspeisung ins häusliche Stromnetz.

Montage am Balkon

Montage Set für ein Balkonkraftwerk

1 Vormontieren
Bauen Sie im ersten Schritt das Befestigungsset nach Anleitung zusammen. Aus vier Alu-Schienen und zwei Teleskopstangen entstehen zwei Montagedreiecke mit Neigungswinkeln zwischen 10 und 15 Grad.

Bei vorkonfigurierten Sets sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt und lassen sich leicht zusammenstecken. Achten Sie aber auf das richtige Befestigungsset, denn kein Balkon gleicht genau dem anderen: Ist der Handlauf rund oder eckig? Besteht die Brüstung aus Beton oder handelt es sich um einen Gitter-, Holz- oder Lochblechbalkon?

Mann montiert Solaranlage am Balkongeländer

2 Einhängen
Hängen Sie die Dreiecke mit Edelstahlhaken über den Handlauf. Wichtig: Haken und Handlauf brauchen die gleiche Form (rund vs. eckig). Gummiunterlagen puffern eventuelle Schwingungen.

Zwei Männer bereiten die Montage des Balkonkraftwerks vor

3 Positionieren
Richten Sie die Dreiecke so aus, dass das Modul links und rechts etwas überstehen und unten von innen und außen verschraubt werden können – hier zwischen den Glasscheiben

Mann montiert Solaranlage am Balkongeländer

4 Befestigen
Gewindestange samt Mutter verhindert ein Herausrutschen am Handlauf. Zusätzlich wird im unteren Bereich der Schiene mit Klemmplatte und Schrauben gesichert.

5 Festklemmen
Zuletzt wird das Modul aufgrund der Montagehöhe mit Klemmhaken befestigt. Ab dem 1. OG müssen Halterung und Modul über die Brüstung gehoben und befestigt werden.

Mann steckt Kabel an Solaranlage zusammen

6 Anschließen
Der Wechselrichter wird (vor der Montage) auf der Rückseite des Solarmoduls angebracht. Mit Netzanschlusskabel verbinden, in die Steckdose stecken, fertig!

Balkonkraftwerk: Montage am Zaun

Mann montiert Solaranlage am Zaun mit Kabelbindern
Zäune lassen sich leicht mit den kleinen Solaranlagen bestücken.

Die Montage eines Balkonkraftwerks am Zaun ist denkbar einfach. Für dauerhaften Halt befestigen Sie das Modul einfach mit UV-beständigen Kunststoff- oder speziellen Edelstahl-Kabelbindern an den rundum vorhandenen Ösen.

Aufständerung im Garten oder auf dem Flachdach

Mann beschwert aufgeständerte Solaranlage mit Fliesen
Prüfen Sie die Statik! Manche Systeme werden mit dem Untergrund verschraubt, andere nur aufgesetzt. Dann sollten Sie die Halterung mit Betonplatten gegen Wind sichern.

Die Aufständerung im Garten oder auf einem Flachdach ist ebenso einfach. Die heutigen Montagesysteme sind vorgefertigt und lassen sich in weniger als 20 Minuten nach Anleitung aufbauen.

Wichtig: Die Modulvorderseite bei der Montage nicht auf den Boden, sondern zum Beispiel auf einen Karton legen, damit sie nicht zerkratzt.

Registrierung Marktstammdatenregister am Computer

Solarpaket I: Anmeldung ist noch einfacher

Bisher mussten Balkonkraftwerke beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet und recht aufwendig bei der Bundesnetzagentur registriert werden. Ab sofort wird der Netzbetreiber automatisch informiert. Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie die Anmeldung funktioniert »

Stromzähler dreht rückwärts

Stromzähler läuft rückwärts? Das ist legal!

Damit neue Balkonkraftwerke nicht dadurch verhindert werden, dass zuerst ein Zweirichtungszähler eingebaut werden muss, dürfen die Anlagen übergangsweise weiterhin die alten Ferraris-Zähler nutzen. Wenn Strom eingespeist wird, läuft der Stromzähler rückwärts, Sie bezahlen weniger. Mehr zur Neuerung erfahren Sie hier »

Wann selber installieren, wann vom Profi installieren lassen?

Montage Balkonkraftwerk in geringer Höhe
Bei einer geringen Aufstellhöhe spricht nichts dagegen, das Balkonkraftwerk selbst zu montieren.

Grundsätzlich kann ein Balkonkraftwerk selbst montiert werden. Doch die Höhe, in der das Balkonkraftwerk installiert werden soll, kann ein Grund sein, die Montage lieber einen Profi zu überlassen: Können alle Befestigungspunkte gut erreicht werden? Oder braucht es dafür eine Leiter oder gar ein Gerüst?

Auch das Gewicht des Balkonkraftwerks spielt eine Rolle: Traut man sich überhaupt, die 20 bis 25 Kilogramm schweren Module über die Brüstung zu heben?

Sicherheit geht vor! Wer Bedenken hat, sollte den Profi installieren lassen.

Zu hoch? Zu schwer? So klappt's trotzdem

Wer sich die Eigenmontage in luftiger Balkonhöhe nicht zutraut, kann die Solaranlage auch genauso gut im Garten, auf der Terrasse oder dem Flachdach aufständern. Das ist unkomplizierter und gefahrloser als die Befestigung am Balkon.

Wenn die Eigenmontage nur am Gewicht hapert, könnten Kunststoffmodule eine Alternative sein − sie sind deutlich leicht als Glasmodule.

Mann montiert Balkonkraftwerk am Zaun
Kunststoffmodule sind etwas größer und teurer, aber auch wesentlicher leichter als Glasmodule. Sie eignen sich daher auch für die Balkonmontage in über vier Metern Höhe.

Kreative Lösung: Solartisch

Nicht immer lässt sich ein Balkonkraftwerk problemlos am Geländer befestigen. Wer die Mini-Solaranlage dennoch nutzen will, kann über den Bau eines Solartischs nachdenken. Einen Solartisch darf man genehmigungsfrei (wie einen normalen Gartentisch) überall aufstellen, am besten platziert in der Nähe einer Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse. In unserer Anleitung erklären wir, wie einfach Sie einen Solartisch selber bauen können »

„Im Baurecht sind zudem Schutzregelungen zur Überkopfverglasung verankert. Diese greifen ab einer Höhe von vier Metern und sobald sich Personen unter den Modulen aufhalten können“, sagt Nico Deutschle, Geschäftsführer von PlugInSolar „Die meisten Solarmodule aus Glas sind nicht extra dafür zertifiziert, weshalb sich als sichere Alternative in oberen Etagen leichte Kunststoffmodule anbieten.“

Zu beachten ist allerdings, dass sich Kunststoffmodule nicht aufständern lassen und etwas mehr Fläche benötigen. Auf einem kleinen Stadtbalkon kann das bedeuten, dass nur ein Modul mit 370 Watt montiert werden kann. „Die meisten Interessenten wollen aber die maximale Leistung montieren“, sagt Deuschle. „Seit Neuestem dürfen 800 Watt über den Wechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden. Das Balkonkraftwerk selbst kann sogar bei zwei Kilowatt installierter Leistung liegen; man spricht aber trotzdem von einer 800-Watt-Anlage.“

Was viele dabei vergessen: Ähnlich wie bei einer Aufdachanlage muss die Größe zum Verbrauch passen. Wer tagsüber nicht oft zu Hause ist und den selbst erzeugten Strom direkt verbrauchen kann, verschenkt mit einer 800-Watt-Anlage viel Strom. Denn ein Überschuss fließt – wenn nicht zusätzlich in einen Speicher investiert wird – einfach ins öffentliche Netz.

Buchtipps

Buch Balkonkraftwerk

Das Standardwerk zum Thema ist Stefan Tomiks Ratgeber „Balkonkraftwerk“. Er informiert zu allen wichtigen Themen rund um Kostenersparnis, Montage und Sicherheit. Ulmer, ISBN 978-3-8186-1871-1, 18 Euro.

Alle Bilder: PlugInSolar/Jens Volle