Checkliste: Erste eigene Wohnung – was du wirklich brauchst

Frau notiert sich Dinge auf einem Block, hinter ihr stehen Umzugskartons

Einrichtung & Organisatorisches

Foto: Pexels/Karolina Grabowska

Der erste Schritt in die eigenen vier Wände fühlt sich oft an wie ein Sprung ins Abenteuer – aufregend, frei, aber manchmal auch ein bisschen überwältigend. Damit man beim Umzug in deine erste Wohnung den Überblick behält, haben wir eine grundlegende Checkliste für die erste eigene Wohnung zusammengestellt. Sie hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen – vom Internetanschluss bis zum Klopapier.

Ob du schon mitten im Umzug steckst oder noch mit dem Zollstock durch leere Räume läufst – diese Liste ist dein Fahrplan in ein gut organisiertes erstes Zuhause.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Einrichtung: Funktionale Grundausstattung für alle Räume
  2. Behördengänge & Verträge: Lästige, aber wichtige To-do's
  3. Umzug planen – mit System
  4. Kleinigkeiten, die oft vergessen werden – aber wichtig sind
  5. Erste Wohnung: Checkliste zum PDF-Download

Einrichtung: Funktionale Grundausstattung für alle Räume

Ein einfaches, aber modernes, schwarzes Bett in einem noch spartanisch eingerichtetem Zimmer.
Ein gemütliches Bett ist der Mittelpunkt jedes Schlafzimmers.
Unsplash/Sonnie Hiles

Bevor die Deko kommt, braucht es erstmal das Wesentliche: Möbel und Dinge, die den Alltag möglich machen.

Diese Grundausstattung sorgt dafür, dass du dich in deiner neuen Wohnung schnell zurechtfindest – ohne direkt alles perfekt haben zu müssen.

Schlafzimmer

  • Bett und Matratze
  • Bettwäsche, Kissen, Decken
  • Kleiderschrank oder Kleiderstange
  • Nachttisch und Lampe
  • Verdunkelung (Vorhang oder Rollo)
Landkartencollage

Möbel und Deko günstig selber bauen

Selbstgemachte Möbel machen das Zuhause individuell, sind günstig und sorgen zuverlässig für Gesprächsstoff bei der nächsten Party – also, nichts wie ran ans Werkzeug! Hier stellen wir geniale Selbermach-Möbel für die erste eigene Wohnung vor »

Wohnzimmer

  • Sitzgelegenheit (Sofa, Sessel, Sitzsack – Hauptsache bequem)
  • Tisch (Couchtisch oder Esstisch)
  • Regale oder Kommode
  • Lichtquelle (Deckenlampe reicht oft nicht aus)

Küche

  • Kühlschrank und Herd (oft schon vorhanden – check das!)
  • Geschirr (Teller, Schüsseln, Tassen, Gläser)
  • Besteck, Kochbesteck (Pfannenwender, Kochlöffel etc.)
  • Töpfe und Pfannen
  • Schneidebrett und scharfe Messer
  • Wasserkocher, Kaffeemaschine
  • Mülltrennungssystem
  • Schwämme, Spülmittel, Geschirrtücher

Bad

  • Duschvorhang (falls nötig)
  • Duschgel, Shampoo, Zahnbürste, Fön – Basics eben
  • Handtücher
  • Toilettenpapier (das vergisst man schnell)
  • Waschmaschine? Falls nicht vorhanden: Waschsalon recherchieren

Arbeitszimmer

  • Schreibtisch und Schreibtischstuhl
  • Tischlampe
  • Laptop/PC, Drucker
  • Büromaterialien

Sonstiges & Praktisches

  • Putzmittel (Allzweckreiniger, Badreiniger, etc.)
  • Besen, Handfeger, Kehrschaufel, Staubsauger
  • Werkzeugkasten (Hammer, Nägel, Schraubenzieher, Zollstock, Wasserwaage)
  • Verlängerungskabel & Mehrfachsteckdosen
  • Wäschekorb und Wäscheleine oder Wäscheständer
  • Erste-Hilfe-Set
Frau dekoriert Fenster mit Gardine

Wohnung renovieren: Wann zahlt der Vermieter?

Tatsächlich übernimmt in vielen Fällen der Vermieter die Kosten einer Renovierung – sofern es sich um die Instandhaltung handelt. Was darunter zu verstehen ist und wie es sich beispielsweise mit Schönheitsreparaturen verhält, erfahren Sie in diesem Artikel: Wohnung renovieren: Diese Kosten zahlt der Vermieter »

Behördengänge & Verträge: Lästige, aber wichtige To-do's

Frau macht schriftliche Eintragungen auf einem Block
Das Übergabeprotokoll ist ein wichtiges Dokument beim Umzug.
Adobe Stock
  • Mietvertrag sorgfältig lesen, Rückfragen klären
  • Wohnungsübergabeprotokoll erstellen (Zustand bei Einzug dokumentieren)
  • Ummelden beim Einwohnermeldeamt (innerhalb von 14 Tagen!)
  • GEZ (Rundfunkbeitrag) anmelden
  • Strom- und ggf. Gasvertrag abschließen
  • Internet & Telefon: Anbieter auswählen und rechtzeitig beauftragen (kann dauern!)
  • Hausrat- & private Haftpflichtversicherung prüfen/abschließen
  • Dauerauftrag für die Miete einrichten
  • Adressänderung mitteilen (Bank, Krankenkasse, Uni/Arbeitgeber, Freunde)

Umzug planen – mit System

  • Umzugsdatum festlegen
  • Umzugswagen buchen (Preise vergleichen und rechtzeitig organisieren!)
  • Helfer organisieren (mit Pizza motivieren!)
  • Halteverbotsschilder beantragen (bei der Stadt oder online möglich)
  • Umzugskartons und Verpackungsmaterial besorgen
  • Kartons beschriften
  • Werkzeug griffbereit halten (für den Möbelaufbau)
  • Snacks, Getränke & Musik für den Umzugstag einplanen

Checklisten für den Umzug

Ein Umzug sollte gut und rechtzeitig geplant werden, um nicht den Überblick zu verlieren. Mit unseren Checklisten denkst du an alles Wichtige für einen stressfreien Weg ins neue Zuhause. Die praktischen Checklisten begleiten dich ab dem Moment, an dem der Mietvertrag unterschrieben ist, bis nach dem Umzug.

Hier geht's zu unseren Checklisten für den Umzug »

Kleinigkeiten, die oft vergessen werden – aber wichtig sind

  • Klingel & Briefkasten beschriften
  • Namensschild am Türschild anbringen
  • Rauchmelder prüfen (Pflicht!)
  • Nachsendeauftrag bei der Post einrichten
  • Nachbarn vorstellen (hilft im Notfall!)
  • Notrufnummern speichern (Hausmeister, Vermieter, Stromanbieter etc.)

Erste Wohnung: Checkliste zum PDF-Download

Mit unserer Checkliste zum Download denkst du an alles Wichtige für einen stressfreien Weg ins neue Zuhause.

Und dann?

Durchatmen, auspacken, ankommen. Es wird nicht alles von Tag eins an perfekt sein – das muss es auch nicht. Deine erste Wohnung ist dein Start in einen neuen Lebensabschnitt. Sie wächst mit dir. Und solange du die wichtigsten Punkte auf der Liste erledigt hast, kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.

Mit Bausparen ab in die eigene Bude

Ob Homebase, Partybude oder Wohlfühloase – sobald du in deinen eigenen vier Wänden lebst, gelten dort deine Regeln. Der Weg dorthin ist einfacher, als du vielleicht denkst: Bausparen wird vom Staat gefördert, mit günstigen Zinsen kommst man sicher und planbar in deine eigene Bude.

Mehr zum Wüstenrot Bausparen für das erste eigene Zuhause »