Video: Fenster richtig einstellen
Anleitung für Dreh-Kipp-Fenster
Mit der richtigen Einstellung sorgen Sie dafür, dass Ihre Fenster dauerhaft einwandfrei funktionieren. Ganz gleich, ob Sie neue oder alte Dreh-Kipp-Fenster einstellen wollen – überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung, um Fehlbelastungen und damit verbundene Schäden zu vermeiden.
Im Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Fenster selber richtig einstellen können.
Video: Fenster richtig einstellen – Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Justierung von Dreh-Kipp-Fenstern
1. Fehlbedienungssperre aktivieren
Starten Sie mit der Kontrolle der sogenannten Fehlbedienungssperre. Diese verhindert, dass sich das Fenster im vollständig geöffneten Zustand kippen lässt. Falls sie noch nicht aktiv ist, stellen Sie die Sperre bei geöffnetem – aber nicht gekipptem – Fenster mit einem passenden Inbusschlüssel ein.
2. Seitliche Justierung des Fensterflügels
Schließen und verriegeln Sie das Fenster. Markieren Sie nun die Position des Fensterflügels an mehreren Stellen mit einem Bleistift direkt auf dem Rahmen. Öffnen Sie das Fenster und prüfen Sie den Abstand zwischen Flügel und Rahmen. Idealerweise beträgt er rundum 8 mm.
Liegt der Abstand etwa bei 10 mm, ist eine Korrektur notwendig. Öffnet Ihr Fenster nach rechts, ziehen Sie den Flügel über das obere Scherenlager etwas an, indem Sie die dortige Stellschraube mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Bei Fenstern mit Linksanschlag drehen Sie die Schraube entsprechend gegen den Uhrzeigersinn.
Gehen Sie dabei in kleinen Schritten vor und prüfen Sie regelmäßig, wie sich die Position verändert. Zeichnen Sie nach jeder Justierung erneut eine Markierung, um die Abstände genau zu kontrollieren.
3. Feinanpassung über das untere Ecklager
Wenn der obere seitliche Abstand passt, der untere aber abweicht, korrigieren Sie die Position zusätzlich über das untere Ecklager. Auch hier erfolgt die Einstellung über eine Stellschraube.
4. Höhenverstellung des Fensterflügels
Jetzt geht es um die vertikale Ausrichtung: Messen Sie dazu den Abstand an der Unterseite des Flügels. Ist dieser größer als 8 mm, muss der Fensterflügel leicht angehoben werden. Verwenden Sie dafür wieder die Stellschraube am unteren Ecklager und drehen Sie im Uhrzeigersinn.
Tipp zum Schluss
Markieren Sie zu Beginn immer die ursprüngliche Position des Fensterflügels mit Bleistift. So behalten Sie den Überblick über alle Veränderungen. Und nicht vergessen: Kontrollieren Sie Ihre Fenster mindestens einmal im Jahr. So beugen Sie Fehlstellungen und Folgeschäden zuverlässig vor.
Tipp: Fensterdichtung erneuern
Fensterdichtungen werden mit der Zeit spröde, Zugluft entsteht. Deshalb sollten sie von Zeit zu Zeit erneuert werden. Wie Sie Ihre Fensterdichtungen erneuern, erfahren Sie im Video Fensterdichtung Schritt-für-Schritt erneuern »
Die Tür klemmt – wie reparieren?
Nicht nur Fenster, auch Türen können einfach selber nachgezogen werden. Denn durch jahrelange Beanspruchung oder wenn Feuchtigkeit ins Holz dringt, können sich Türen verziehen. Wir zeigen, wie Sie das Problem mit wenigen Handgriffen selbst beheben können. Hier zeigen wir, wie Sie Ihre Tür neu einstellen »
Fotos: FensterHAI
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Lernen Sie auch unsere Zeitschrift kennen! Redaktionelle Beiträge, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben für nur 2,20 Euro pro Ausgabe.
Gewinnspiel
Preise im Gesamtwert von 4.400 Euro!
Wir verlosen ein Zirbenholzbett, eine Indoorsauna und Gutscheine − jetzt mitmachen und gewinnen »