Kleine Häuser: Hausmodelle und Lösungen im Überblick

Zweigeschossiges kleines Haus

Minihäuser und Tiny Houses

Foto: WeberHaus

Klein, aber mein – für viele Singles und Paare ist das Eigenheim auf wenigen Quadratmetern längst kein Notbehelf mehr, sondern eine bewusste Entscheidung. Mit gut durchdachten Grundrissen zeigen kleine Häuser, dass sich auch mit weniger Wohnfläche gut wohnen lässt. Ab 115.000 Euro bekommt man schon ein solches Minihaus. Wir stellen verschiedene Hausmodelle und Lösungen vor.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Kleine Häuser: Ideal für Singles, Paare und Minimalisten
  2. Das Tiny House (ca. 30−50 m²)
  3. Minihäuser und Bungalows (ab 50 m²)
  4. Der zweigeschossige Kubus (ca. 50–70 m²)

Kleine Häuser: Ideal für Singles, Paare und Minimalisten

Hohe Baupreise, strenge energetische Anforderungen, kleine Grundstücke – wer heute baut, steht vor vielen Herausforderungen. Doch wieviel Haus braucht man wirklich? Bedeutet kleiner wohnen auch schlechter wohnen? Nicht zwangsläufig. Tiny Houses zeigen, wie sich auch auf kleiner Fläche komfortabel und energieeffizient leben lässt.

Minihäuser sind ideal geeignet für Menschen, die mit durchschnittlich rund 50 Quadratmetern Wohnfläche zurecht kommen. Dabei sind viele kreative Lösungen denkbar. Das freistehende Tiny House lässt sich beispielsweise als Wohnhaus oder Ferienhaus auf einem Restgrundstück oder im Garten eines Wohnhauses platzieren. Aber auch das Tiny House als Anbau oder Aufstockung auf einem bestehenden Haus ist beliebt − beispielsweise fürs Homeoffice oder als neues Modell von Mehrgenerationenwohnen, bei dem die erwachsenen Kinder mit ihre Familie im Haupthaus wohnen bleiben und die Eltern ihr eigenes Reich beziehen.

Frau sitzt auf ihrem Bett, darüber befindet sich eine Einbauschrank
Mit multifunktionalen Möbel und cleveren Stauraumlösungen lässt sich der Platz im Minihaus optimal nutzen.
Schwörer-Haus
Die kleinste Wohnung der Welt, das Cabanon: Zu sehen sind die verschiedenen Räume von der Seite

Mini ist groß!

6,89 m² − das ist die Größte der kleinsten Wohnung der Welt. Sie ist ein eindrucksvolles Raumexperiment, das zeigt, wie sich bei knappem Wohnraum ohne Komforteinbußen Kosten sparen lassen. Hier stellen wir es ausführlich vor »

Die unterschiedlich konzipierten Kleinhäuser zeigen, wie alltagstauglich das Leben auf kleinem Raum sein kann. Die Wohnfläche ist reduziert, nicht jedoch die Energieeffizienz: Alle Hausmodelle, die wir zeigen, erfüllen die Kriterien an den Effizienzhaus-50-Standard. Mit dabei im Standard der Fertighaushersteller ist eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage, ein Smart-Home-System und eine hochgedämmte Gebäudehülle.

Die Preise starten bei rund 115.000 Euro fürs Tiny House mit 30 m², etwa 200.000 Euro für einen Bungalow, bei einer zweigeschossigen Bauweise liegt der Preis bei rund 250.000 Euro bis 300.000 Euro.

Das Tiny House (ca. 30−50 m²)

Tiny Houses können als freistehendes Minihaus, aber auch als Anbau, Aufstockung oder − wenn mehrere miteinander kombiniert werden − sogar als größeres Modulhaus oder Hotel genutzt werden.

Die Grafik zeigt verschiedene Wohnmodule, die mit einem Tiny House möglich sind: Als klassisches freistehendes Tiny House, als Anbau oder als Aufstockung.
Screenshot Schwörer-Haus

Ein Beispiel sind die "Flying Spaces" des Fertighausanbieters Schwörer-Haus. Die Wohnboxen gibt es in verschiedenen Größen, die Grundrisse können individuell angepasst werden. Die Module sind flexibel erweiterbar. Die Maximalgröße eines Moduls liegt bei etwa 50 m².

Flying Spaces als flexible Hausmodule

Ehepaar sitzt im Grünen, auf der Terrasse vor ihrem Minihaus
Nachdem das Familienhaus allmählich zu groß geworden war, entschied sich das Ehepaar Kohler dazu, ein Minihaus – ein FlyingSpace von SchwörerHaus – im eigenen Garten zu bauen und konnte so in seiner gewohnten Umgebung bleiben. Im Minihaus auf 50 Quadratmetern Wohnfläche fühlen sie sich sehr wohl. Die notwendige Reduktion des Haushalts empfinden sie als Befreiung.
Schwörer Haus

Die wichtigsten Eckdaten

Hausmodell Flying Space / Schwörer Haus
Wohnfläche gesamt 30−50 m²
Außenmaße mind. 3,32 x 12,50 m
max. 4,35 x 14,50 m
Bauweise Holztafelbauweise
Energetischer Standard Effizienzhaus 55, Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage
Preis (Stand: 2025) ab 115.000 Euro

Der Grundriss

Der Grundriss des Minihauses entspricht einer Drei-Zimmer-Wohnung. An die Diele mit Garderobe schließt sich der offene Koch-Ess-Wohnbereich des Minihauses an. Über eine Glasschiebetür gelangt man vom Wohnraum auf eine Holzdielenterrasse.

An beiden Enden des langgezogenen FlyingSpaces liegt jeweils ein Zimmer, wovon eines als Schlafzimmer genutzt wird und das andere als Büro oder zweite Schlafoption. Die Grundrissaufteilung kann flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Grundriss Flying Spaces Schwörer-Haus
Schwörer Haus
Frau sitzt im Wohnzimmer
Das helle Wohnzimmer wirkt alles andere als "tiny". Für einen Single- oder Paarhaushalt hat es die richtige Größe.

Das Tiny House als Aufstockung

Aufstockung Garage
Flying Spaces: Vier Wohnungen auf einem bestehenden Garagendach schaffen neuen bezahlbaren Wohnraum.

Wenn ein Bauplatz fehlt, ist auch eine Aufstockung auf einem bestehenden Flachdach eine gute Möglichkeit, um neuen Wohnraum zu schaffen. Wenn die Lage passt, gewinnt man eine schöne Wohnung mit Ausblick.

Wir zeigen, wie die Aufstockung einer Garage gelingen kann: In Reutlingen wurden die "Flying Spaces" auf eine Reihe von Garagen aufgesetzt und so insgesamt 160 m² bezahlbarer Wohnraum geschaffen.

Hier erfahren Sie mehr über die Flying Spaces als Aufstockung einer Garage »

Green Living Space: Minihaus mit Dachterrasse (ca. 30−50 m²)

Wird das Dach mitgenutzt, entsteht eine große Dachterrasse auf dem Minihaus. Dieses Haus bietet genug Wohnraum für Zwei. In unserem Beitrag können Sie einen Blick in das Minihaus mit Dachterrasse werfen »

Ein Paar steht auf ihrem Minihaus mit Dachterrasse
Klein, aber mein: Das Hauskonzept ist beispielsweise ideal für junge Leute als Alternative zur (Miet)-Wohnung mit kleinem Balkon.
Schwörer-Haus
Dachterrasse des Mini-Hauses
Lebensqualität pur mit Sonnensegel, Lounge-Möbeln und Urban Gardening – die Dachterrasse des Mini-Hauses.
Foto: Schwörer-Haus

Minihäuser und Bungalows (ab 50 m²)

Drei verschiedene kleine Häuser
WeberHaus

Der Fertighaushersteller WeberHaus setzte − im Gegensatz zu den klassischen Tiny Houses − größere Wohnflächen von 55, 70 und 90 m² an. Die kleinen Häuser der Hausmodell-Reihe "Option" wurden im Sinne eines Quartier-Gedankens geplant: Sie bilden eine optische und funktionale Einheit mit einem gemeinschaftlich gestalteten Außenbereich, der Raum für Begegnung und Austausch schafft.

Der barrierearme Bungalow (ca. 53 m²)

Weißer Bungalow im Grünen
WeberHaus

Die wichtigsten Eckdaten

Hausmodell Minihaus Option / WeberHaus / Bungalow mit Flachdach
Wohnfläche gesamt 52,59 m²
Außenmaße 4,60 m x 14,50 m
Bauweise Holztafelbauweise
Energetischer Standard Effizienzhaus 55, Luft-Luft-Wärmepumpensystem, Photovoltaik-Anlage
Preis (Stand: 01.05.2025) 199.000 Euro

Der Grundriss

Alles auf einer Ebene, kurze Wege, funktionale Raumaufteilung: Der kompakte Bungalow richtet sich besonders an ältere Paare oder Singles. Der partielle Satteldach-Aufbau mit sechs Dachfenstern bringt viel Licht in den zentralen Wohnbereich. Alle Räume haben Tageslicht.

Die Haustür liegt in der Mitte des Hauses. Rechts liegt der Wohnbereich mit bodentiefen Glaselementen, die für ein offenes Raumgefühl sorgen. Links von der Diele befindet sich der Koch- und Essbereich. Dahinter liegen die Privaträume diskret abgeschirmt. Das Badezimmer mit praktischen Schiebetüren fungiert als Bindeglied zwischen Küche und Schlafzimmer.

Über diesen Link (auf WeberHaus) kann man einen 360-Grad-Rundgang durchs Haus machen »

Bungalow mit Küche und Essbereich
Beim Betreten des Bungalows öffnet sich mit dem Satteldach eine luftige Diele, die als zentraler Raum das gesamte Haus miteinander verbindet.
WeberHaus

Der zweigeschossige Kubus (ca. 50–70 m²)

Kleines Haus mit Garten
WeberHaus

Die wichtigsten Eckdaten

Hausmodell Minihaus Option / WeberHaus / Zwei Vollgeschosse − mit oder ohne Anbau
Wohnfläche gesamt 71,44 m² bzw. 89,27 m² (mit Anbau)
EG 37,33 m² bzw. 55,16 m²
OG 34,11 m²
Außenmaße 4,60 m x 11,20 m
zzgl. Anbau 4,60 x 4,60 m
Bauweise Holztafelbauweise
Energetischer Standard Effizienzhaus 55, Luft-Luft-Wärmepumpensystem, Photovoltaik-Anlage
Preis (Stand: 01.05.2025) 249.000 Euro bzw. 289.500 Euro (mit Anbau)

Der Grundriss

Der zweigeschossige Würfel mit Flachdach holt mit seinen großen Fensterflächen viel Tageslicht ins Haus, ein durchdachter Grundriss trennt Wohnen und Arbeiten sinnvoll auf. Der Kubus ist in einer Variante ohne oder mit Anbau erhältlich.

Im Erdgeschoss gehen Küche, Essbereich und Wohnzimmer nahtlos ineinander über. Praktisch für Homeoffice-Nutzer: ein eigener Arbeitsbereich im Obergeschoss – getrennt vom offenen Wohn-, Koch- und Essbereich unten.

Erdgeschoss

Grundriss WeberHaus Reihe Option Erdgeschoss
WeberHaus

Dachgeschoss

Grundriss WeberHaus Reihe Option Dachgeschoss
WeberHaus

Einrichtungsbeispiele

Wohnzimmer im kleinen Haus
Innen wie außen dominiert der skandinavische Minimalismus: Holz, natürliche Materialien und grüne Pflanzen sorgen für eine ruhige, moderne Atmosphäre.
WeberHaus
Künstlerische Innenraumgestaltung
Individualistisch-künstlerische Gestaltung: Die gelbe Treppe ist im Preis mit enthalten.
Kerstin Dunker

Kompakt wohnen – günstiger, aber nicht schlechter

Ob junger Single, kinderloses Paar oder aktives Senioren-Duo – für alle, die sich bewusst für ein kleineres, dafür nachhaltiges und bezahlbares Zuhause entscheiden, bieten Minihäuser ein enormes Potenzial. Sie zeigen, dass Wohnen auf kleinem Raum nicht Verzicht bedeutet, sondern auch finanzielle und gestalterische Freiheit.