Der Betonengel wird mithilfe einer Gießform bzw. Schalung selbst gegossen.
Weihnachtsdeko aus Beton: Einen Engel selber machen

Deko-Engel
Sind Sie auf der Suche nach individueller, selbstgemachter Weihnachts-Deko? Aus Beton lässt sich in wenigen Schritten ein Weihnachtsengel selbst gießen: Das sieht cool aus und sorgt für einen angesagten Look zwischen Kerzen, Tannen und Co. Er eignet sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk!
Wir zeigen, wie das funktioniert. Hier erhalten Sie die Material- und Werkzeugliste sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Projekt.
Die Details
Genereller Hinweis: Bei allen Schritten müssen Sie streng auf Ihre Sicherheit achten und Vorkehrungen für den eigenen Schutz treffen.
Bauanleitung: Einen Engel aus Beton selber machen
Material
- Platte MDF: 300 x 400 x 19 mm
- Beschichtete Holzplatte: mind. 300 x 400 mm
- Drahtgitter: mind. 300 x 400 mm
- Betonpulver
- Schrauben 3,5 x 3,5 mm
- Acryl- oder Betonfarbe
Werkzeug
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber, Holzbohrer-Set und passendes Bitset
- Meterstab
- Bleistift
- Schraubzwingen
- Seitenschneider
- Klebeband
- Pinsel oder Walze
- Eimer
- Betonkelle

Alternativ: Bauanleitung für einen Engel aus Holz
Mit unserer Anleitung basteln Sie diese rustikalen Engel mit Reststücken aus Holz und alten Blechen. Hier geht's zur Bauanleitung für den Holzengel »
Engel aus Beton selber machen: So geht's!
1. Engelsform aufzeichnen

Sie brauchen: MDF-Platte, Bleistift
Um einen Weihnachtsengel aus Beton zu basteln, brauchen Sie natürlich erst einmal eine entsprechende Form. Diese können Sie ganz einfach auf einer MDF-Platte aufzeichnen − nach Vorgabe oder ganz frei Hand.
Das Aussehen des Engels bestimmen Sie, unsere Vorlage dient lediglich zur Inspiration. Achten Sie aber auf folgende Dinge:
- Die Platte sollte eine gewisse Dicke haben, damit der Engel später standfest steht.
- Die Engelsform sollte einen geraden Fuß haben. Nur so kann der Engel später von alleine stehen. Tipp: Nutzen Sie beim Aufzeichnen den unteren geraden Rand der Platte.
- Oberhalb des Kopfes des Engels sollten Sie Platz lassen und einen etwa 5 cm breiten „Streifen“ einzeichnen (siehe Bild). Den Streifen brauchen Sie später wieder bei der Gussform.
2. Gussform aussägen

Sie brauchen: Stichsäge (Stichsägeblatt BIM T 101 BF), Schraubzwingen
Greifen Sie jetzt zur Stichsäge und sägen zuerst den oberen „Streifen“ ab, wie im Bild zu sehen. Anschließend sägen Sie die Engelsform aus.
Tipp: Die Form müssen Sie nicht an einem Stück aussägen. Unterteilen Sie sie in vier gleichmäßige Bereiche und sägen Sie diese nacheinander aus. Das macht das Sägen einfacher und hilft am Ende, die Gussform leichter zu entfernen.
3. Gussform bauen
Sie brauchen: Akku-Bohrschrauber, Schraubzwingen, beschichtete Holzplatte, Schrauben
Um die Gussform für den Betonengel zu bauen, brauchen Sie eine zweite Holzplatte. Sie sollte mindestens so groß wie die MDF-Platte sein, aus der Sie den Engel ausgesägt haben. Achten Sie darauf, dass diese Holzplatte beschichtet ist. Das verhindert das spätere Antrocknen des Betons an der Unterleg-Platte selbst.
1 „Puzzlen“ Sie die vier ausgesägten Einzelteile der Engelsform jetzt auf der neuen Platte wieder zusammen (Bild 1). Achtung: Den abgesägten Holzstreifen platzieren Sie dabei unterhalb des Engelfußes, damit die Form wieder geschlossen ist.
2 In jedes Puzzlestück bohren Sie nun jeweils zwei Löcher. Achtung: Bohren Sie nur durch die Holzteile der Form und nicht in die untere Holzplatte. Nutzen Sie anschließend die vorgebohrten Löcher, um die vier Teile mit Schrauben auf der unteren Holzplatte zu befestigen. (Bild 2)
4. Drahtgitter vorbereiten
Sie brauchen: Seitenschneider, Drahtgitter
Damit der Engel später stabiler steht, sollte ein Drahtgitter einbetoniert werden. Dieses müssen Sie zunächst vorbereiten: Legen Sie dafür einfach ein rechteckiges Gitter auf die Gussform und schneiden Sie es grob auf die Form des Engels zurecht (Bild 1 und 2). Das Gitter können Sie anschließend aber erstmal noch zur Seite legen.
5. Beton anrühren und in die Form geben
Sie brauchen: Eimer, Betonkelle, Betonpulver, Wasser
1 Beton anrühren
Nehmen Sie einen Eimer und geben etwa 3-4 kleine Schaufeln Betonpulver hinein. Vermischen Sie das Pulver mit der entsprechenden Menge an Wasser (siehe Packungshinweise), bis sich eine gleichmäßige Betonmasse bildet.
2 Beton in die Form geben
Fertig angerührt? Befüllen Sie die Gussform mit einer ersten Schicht Beton (Bild 1). Der Boden sollte komplett bedeckt, aber die Form noch nicht ganz gefüllt sein. Auf diese erste noch weiche Betonschicht jetzt das Gitter aus dem letzten Arbeitsschritt platzieren (Bild 2).
3 Komplett verfüllen und aushärten lassen
Sobald das Gitter an der richtigen Stelle liegt, können Sie darauf eine weitere Schicht Beton geben, sodass die komplette Form gefüllt ist. Streichen Sie den Beton glatt, bis keine Löcher und Lücken mehr zu sehen sind. Nun ist etwas Geduld gefragt: Lassen Sie den Beton etwa 24 Stunden aushärten.

6. Engelsform entschalen
Sie brauchen: Akku-Bohrschrauber, passendes Bitset
Sobald der Beton komplett ausgehärtet ist, können Sie die Einzelteile der Engelsform entfernen: Lösen Sie zuerst die Schrauben (Bild 1) und nehmen Sie anschließend vorsichtig die Form vom Beton von der Holzplatte (Bild 2 und 3).

7. Engel verzieren
Sie brauchen: Klebeband, Pinsel oder Walze, Acryl- oder Betonfarbe
Für einen edlen und weihnachtlichen Look können Sie den Engel zum Abschluss noch verzieren. Wir haben ihm zum Beispiel weiße Flügel verliehen.
1 Abkleben
Markieren Sie dafür zuerst mit Klebeband die Stellen, die keine Farbe abbekommen sollen. Das dient auch gleichzeitig zur Abgrenzung der Farbe zu nicht bestrichenen Bereichen.
2 Bemalen
Anschließend können Sie mit Farbe und Pinsel (oder Walze) die Flügel (oder andere Teile) bemalen. Mit Acryl- oder Betonfarbe funktioniert das am besten.
Sobald die Farbe getrocknet ist, müssen Sie nur noch einen schönen Platz für den Engel in Ihrer Wohnung finden. Tipp: Der Engel aus Beton ist auch eine schöne Geschenkidee!
Das Ergebnis: Selbstgemachte Engel aus Beton
Folgen Sie Schritt für Schritt unserer Bauanleitung, können Sie sich am Ende über diese hübschen Betonengel freuen:

Konzeption und Fotos: Bosch Home & Garden
zum Originalprojekt von Bosch »

Mehr weihnachtliche Ideen zum Selbermachen!
Hier kommen 7 Ideen für originelle und persönliche Weihnachtsgeschenke zum Selbermachen, die wirklich etwas Besonderes sind.
Hier haben wir weitere tolle Deko-Ideen für Advent und Weihnachten zusammengestellt »