Dachaufbau − alle Schichten anschaulich erklärt
Aufbau eines Dachs einfach erklärt
Ein Dach muss Hitze, Kälte, Wind und Sturm trotzen. All das erfordert einen stabilen, sicheren, gut gedämmten Dachaufbau. Um ein neues Dach aufzubauen, ist deshalb eine genaue Kenntnis des richtigen Dachaufbaus wichtig.
Hier finden Sie alle Schichten und wichtige Begriffe zum richtigen Aufbau eines Daches anschaulich erklärt: vom Grundgerüst mit Sparren über die Dämmung bis zur Dacheindeckung.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Wie lange hält ein Dach?
In unserem Artikel geben wir einen Überblick über die Lebensdauer verschiedener Dachformen und zeigen, wie Sie diese verlängern können: Wie lange hält ein Dach? »
Dachaufbau: Steildach und Flachdach im Vergleich
Der Dachaufbau beim Steildach unterscheidet sich deutlich vom Dachaufbau eines Flachdachs. Als Steildach gelten alle Dächer mit einem Gefälle von mehr als 22°.
Dachaufbau beim Steildach: Dachschichten im Überblick
➀ Sparren ➁ Dampfbremse ➂ Aufsparren-Wärmedämmung ➃ Konterlatten ➄ Dachlatten ➅ Dachdeckung
So unterscheidet sich der Dachaufbau beim Steil- und Flachdach
Der Dachaufbau beim Steildach wird von einem Grundgerüst mit Sparren getragen, während das Flachdach in der Regel auf einer Stahlbetondecke ruht, häufig in Verbindung mit einem zusätzlich aufgebrachten Gefälleestrich, um den Regenabfluss sicherzustellen.
Ein Muss bei jedem Dach ist die Dampfbremse. Sie verhindert, dass austretender Dampf aus dem Hausinnern an die dämmenden Materialien gelangt. Denn eine Dämmung braucht heutzutage (fast) jedes Dach. Sie dient sowohl dem Hitze- als auch dem Kälteschutz des Gebäudes.
Den Abschluss bildet die Deckschicht: Beim Steildach schaffen Dach- und Konterlatten das nötige Grundgerüst für die Dachdeckung mit Ziegeln. Beim Flachdach kommen Bitumendichtbahnen zum Einsatz, um das Dach gegen eindringende Feuchtigkeit nach außen abzudichten.
Dachaufbau beim Flachdach: Dachschichten im Überblick
➀ Auflast, (z.B. Kies), ➁ Dachabdichtung, ➂ Trennlage, ➃ Holzschalung, ➄ belüftete Balkenlage, dazwischen Dämmung, ➅ Dampfbremse, ➆ Ausgleichsschicht, in der Regel Gefälleestrich, ➇ Tragkonstruktion, hier Stahlbetondecke
Flachdachaufbau im Detail
Flachdächer müssen besonders gut abgedichtet werden, damit sie dauerhaft dicht sind. In unserem Artikel erfahren Sie, worin sich die verschiedenen Flachdächer unterscheiden und wie der Aufbau jedes Flachdachtyps im Detail aussieht: Flachdachaufbau im Detail »
Aufbau eines Daches: alle Schichten − Schritt für Schritt für Schritt erklärt
Wir stellen Schritt für Schritt den Dachaufbau bei einem Steildach vor. Es besteht im Wesentlichen aus folgenden übereinanderliegenden Schichten:
- Grundgerüst mit Sparren
- Dampfbremse
- Wärmedämmung
- Dachlattung
- Dachdeckung
1. Grundgerüst mit Sparren
Das tragende Gerüst beim Dachaufbau ist der Dachstuhl. Er verläuft vom Dachfirst (dem obersten Punkt des Daches) bis zur Traufe (dem untersten Punkt des Daches). Die Anordnung der Sparren ist abhängig von der Konstruktion des Daches und wird von einem Statiker berechnet. Damit die Konstruktion trägt, müssen die Dachsparren auf zwei oder mehr Punkten aufliegen.
Dachaufbau-Begriffe: First, Grat und Kehle
- Die Aufgabe des Dachfirsts ist es, das Dach oben zu schließen. Der First ist die abgerundete Oberkante eines Steildaches, die meist waagrecht aber auch mit Neigung verlaufen kann. Im zweiten Fall spricht man von einem steigenden First.
- Auch Dachgrat und Kehle schließen das Dach ab, allerdings an den Innen- und Außenkanten des Daches. Sie müssen gut abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringen kann.
Welche Dachneigung hat Ihr Haus?
Welche Dachneigung Ihr Haus hat, entnehmen Sie den statischen Berechnungen zu Ihrem Haus. Oder: Sie folgen den einfachen Rechenformeln aus unserem Artikel: Dachneigung selber berechnen »
2. Dampfbremse
Viele Dämmstoffe funktionieren nur dann gut, wenn sie trocken sind. Deshalb ist es beim Dachaufbau wichtig, die Dämmschicht gegen eintretende Feuchtigkeit zu schützen.
Die Dampfbremse verhindert, dass Raumluft aus dem Hausinnern in die Dämmschicht austritt. Sie liegt direkt auf den Sparren auf und schließt die Gebäudehülle nach innen luftdicht ab. Das ist wichtig, um Wärmeverluste über Löcher und Ritzen zu vermeiden. Außerdem schützt es die darüberliegende Dämmung vor Durchfeuchtung und Schimmel.
Dampfbremse oder Dampfsperre?
Die Begriffe Dampfbremse und Dampfsperre werden häufig synonym gebraucht. Das ist aber nicht ganz richtig.
- Wie der Name schon verrät, bremsen Dampfbremsen austretenden Dampf aus der Raumluft nur ab, ohne ihn komplett zu stoppen.
- Dampfsperren hingegen sind tatsächlich komplett dicht und lassen nichts mehr durch.
Für den Dachaufbau sollten Dampfbremsen verwendet werden. Denn falls doch mal Feuchtigkeit ins Dach eindringen sollte, ermöglichen sie zumindest eine Austrocknung der Materialien.
3. Dämmung
Ein gedämmtes Dach spart viel Heizenergie. Beim Dachaufbau gibt es drei Möglichkeiten der Dachdämmung, je nachdem, wo die Dämmung angebracht wird:
- Die Aufsparrendämmung wird außen auf den Sparren aufgebracht. Dabei bleibt das Gebälk von innen sichtbar,
- Die Zwischensparrendämmung wird zwischen den Sparren eingeklemmt.
- Die Untersparrendämmung liegt unter den Sparren auf und kann auch mit der Zwischensparrendämung kombiniert werden, um Wärmebrücken an den Sparren zu reduzieren.
Aufsparren-, Zwischensparren- und Untersparrendämmung im Vergleich
Wir haben die drei Dämmsysteme verglichen und zeigen Vor- und Nachteile auf: Dachdämmung von außen oder innen?
4. Dachlattung
Die Dachlattung schafft das Grundgerüst, in das später die Ziegel eingehängt werden. Es besteht aus gitterförmig angeordneten Trag- und Konterlatten:
- Die versetzt angeordneten Konterlatten werden direkt auf den Sparren montiert. Ihre wichtigste Rolle beim Dachaufbau: Sie sorgen für eine ausreichende Hinterlüftung des Daches.
- Die Traglatten verlaufen parallel zu First und Traufe. Sie tragen im nächsten Schritt die Dachpfannen.
Im Bild zu sehen ist auch die Unterspannbahn, die unter der Dachlattung angebracht ist. Sie schützt den darunterliegenden Dachaufbau vor Wind, Regen und Schnee und leitet Feuchtigkeit sicher ab.
5. Dachdeckung
Die äußere Dachschicht bildet den Abschluss des Dachaufbaus. Gängig ist die Eindeckung mit Ziegeln aus Ton oder Beton. Sie schützen das Dach vor Wind, Regen oder Schnee. Bei Dachziegeln gibt es eine große Auswahl an Formen und Farben, welche auch über viele Jahre dem Dach ein ansehnliches Aussehen verleihen.
Welche Eindeckung ist am besten?
Ob Ton, Beton, Metall oder Schiefer − die Materialauswahl fürs Dach ist groß. Die verschiedenen Dachziegel-Arten unterscheiden sich in Gewicht, Flexibilität, Optik und natürlich auch im Preis. In unserem Artikel vergleichen wir die Materialien: Dachziegelarten im Vergleich »
Weitere Komponenten beim Dachaufbau
- Dachfenster versorgen das Dachgeschoss mit Tageslicht. Bei nicht ausgebauten Dachstühlen kommt anstatt eines Dachfenster auch manchmal eine einfache Belichtung zum Einsatz.
- Schornsteine müssen regelmäßig gewartet werden. Zugang erhält der Schornsteinfeger über Sicherheitstritte und Standsteine, die die Begehung des Daches ermöglichen. Um ihm eine Möglichkeit für die Sicherung zu geben, sind außerdem Sicherheitsdachhaken empfohlen.
- Ebenso für Sicherheit sorgen Schneefangsysteme. Sie verhindern, dass sich Schneemassen vom Dach lösen, abrutschen und als Dachlawine Menschen verletzen. Gerade in schneereichen Gebieten, zum Beispiel in Bayern oder den deutschen Mittelgebirgen, zählen sie zur Standardausstattung jedes Daches.
Und danach: Der Dachausbau
Sie möchten das Dachgeschoss zum Wohnen nutzen? Dann folgt jetzt der Dachausbau. Die Dachflächen werden in Trockenbauweise mit Gipskartonplatten verkleidet. Anschließend können die Wände und Dachflächen verputzt und der Bodenbelag aufgebracht werden.
Anleitung: Dachdämmung selber machen
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Dachdämmung selber anbringen: von der Zwischensparrendämmung über das Verlegen der Dampfbremse bis hin zur Untersparrendämmung. Hier geht's zu unserer Anleitung: Dachdämmung selber machen »
In diesem Artikel erklären wie die Unterschiede zwischen den drei Dachdämmmethoden: Dachdämmung von außen oder innen?
Text und Fotos: J.Fink Verlag
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein EigenHeim.
Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Jetzt mit etwas Glück einen von 33 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen! Hier geht's zum Gewinnspiel von Wüstenrot »