Alle Solarkataster Deutschlands im Überblick
Solarpotenzial fürs Hausdach berechnen
Wollen Sie Ihr Haus mit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage bestücken, wissen aber nicht, ob Ihr Dach dafür geeignet ist und ob sich das finanziell rechnet? Dann statten Sie doch mal dem Solarkataster Ihres Bundeslands einen Besuch ab.
Solarkataster (auch Solaratlas genannt) sind Online-Karten, mit denen Sie individuell für Ihr Haus prüfen können, ob und welche Dachflächen sich für Photovoltaik und Solarthermie eignen. In der Regel enthalten sie auch integrierte Ertragsrechner. Die Solarkarten sind kostenlos und öffentlich für jeden zugänglich.
Hier erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Solarkatastern Ihre gewünschten Informationen finden und stellen das Solarkataster für jedes Bundesland vor.
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
- Was ist ein Solarkataster?
- Anleitung: So funktioniert ein Solarkataster
- Alle Solarkataster Deutschlands auf einem Blick
- Solarkataster Baden-Württemberg
- Solarkataster Bayern
- Solarkataster Berlin
- Solarkataster Brandenburg
- Solarkataster Bremen
- Solarkataster Hamburg
- Solarkataster Hessen
- Solarkataster Mecklenburg-Vorpommern
- Solarkataster Niedersachsen
- Solarkataster Nordrhein-Westfalen
- Solarkataster Rheinland-Pflanz
- Solarkataster Saarland
- Solarkataster Sachsen
- Solarkataster Sachsen-Anhalt
- Solarkataster Schleswig-Holstein
- Solarkataster Thüringen
Was ist ein Solarkataster?
Solarkataster sind die Google Maps der Sonnenenergie. Die Onlinekarten zeigen hochauflösende Luftbilder Ihrer Umgebung, angereichert mit Daten zur Sonneneinstrahlung.
Sogar Verschattungen durch Nachbargebäude, Schornsteine, Gauben oder Bäume werden häufig bei der Berechnung mit berücksichtigt (je nach Solarkataster, es gibt hier teils große Unterschiede). So bekommen Sie auf einen Blick eine gute Einschätzung, ob es sich lohnt, Ihr Hausdach zum Solarkraftwerk umzufunktionieren.
In welchen Bundesländern lohnt sich Photovoltaik besonders?
Bayern und Baden-Württemberg sind die sonnenstärksten Bundesländer mit den höchsten Solarerträgen in Deutschland. Sie bieten perfekte Voraussetzungen für Photovoltaik und Solarthermie.
Integrierte Rechentools
Bei vielen Solarkatastern ist ein Ertragsrechner integriert. Damit können Sie individuell für Ihr Haus berechnen, welche Leistung Sie von Ihrer zukünftigen Solaranlage erwarten können.
So bekommen Sie eine gute erste Einschätzung, ob sich Solar auf Ihrem Hausdach rechnet. Häufig bekommen Sie auch erste Planungshinweise für die Konfiguration und Größe Ihrer Anlage.
Wieviel Photovoltaik brauche ich fürs Dach?
Wie viel Strom kann mein Dach eigentlich erzeugen? Wovon hängt die Leistung der Anlage ab? Wie viel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus? Hier geben wir Antworten auf diese Fragen. So berechnen Sie Ihren Bedarf »
Solarkataster: Kostenlos für alle
Solarkataster sind öffentlich zugänglich, bieten unabhängige Informationen und sind kostenlos. Übrigens profitieren nicht nur Eigenheimbesitzer von diesen praktischen Tools − auch Gemeinden nutzen sie gerne. Solarkataster sollen dazu beitragen, den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland zu fördern.
Es gibt in Deutschland kein bundesweit einheitliches Solarkataster − hier finden Sie deshalb alle gesammelt auf einem Blick. (Fast) jedes Bundesland hat sein eigenes Tool, häufig im sogenannten "Energieatlas" integriert. Die meisten Bundesländer bieten bereits flächendeckende Solarkataster an, nur in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gibt es noch Nachholbedarf. Hier gibt es noch keine zentrale Lösung.
Anleitung: So funktioniert ein Solarkataster
1 Solaratlas aufrufen
Rufen Sie das Solarkataster Ihres Bundeslandes oder Ihrer Stadt auf − die Webadressen haben wir unten gelistet.
Genereller Tipp: Nutzen Sie am besten einen größeren Bildschirm und nicht unbedingt das Smartphone. Die Karten sind relativ kleinteilig und enthalten verschiedene Optionen, die auf den Karten angeklickt werden können. Auf einem größeren Bildschirm gelingt das Navigieren leichter.
2 Bedienungsanleitung anschauen
Viele Solarkataster stellen Kurzanleitungen oder Videos bereit. Es hilft, sich das vorher durchzulesen, denn jeder Solaratlas ist etwas anders aufgebaut und die Anleitungen sind in der Regel kurz und einfach gehalten.
3 Grundstück finden
Solarkataster funktionieren ähnlich wie Google Maps. Auf der Online-Karte können Sie entweder direkt zu Ihrem Grundstück scrollen oder mit dem Mausrad heranzoomen, Sie können aber auch direkt die Adresse Ihres Hauses eingeben.
4 Menüoptionen nutzen
Häufig findet sich am linken Rand der Solarkarte ein Menü, mit dem Sie verschiedenen Optionen auswählen können, z.B. die Einstrahlungsintensität, die Globalstrahlung oder die Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr. Je nachdem, was Sie ausgewählt haben, färbt sich die Karte entsprechend ein.
Was bedeuten die Farben im Solarkataster?
Legenden auf den Karten erklären, was die Farben bedeuten. In der Regel ist die Einstrahlungsintensität der wichtigste Faktor, dargestellt in Farbabstufungen von Weiß oder Blau (geringe Einstrahlungsintensität) über Gelb, Orange bis Rot (stark).
5 Ertragsrechner starten
Den Ertragsrechner starten Sie per Klick auf Ihr Hausdach (sofern dieses Tool integriert ist, nicht jeder Solaratlas bietet es an). Es öffnet sich ein separates Fenster, in dem Sie weitere individuelle Eingaben vornehmen können. Zum Schluss kommt die Berechnung Ihres Solarpotenzials.
Tipp: Halten Sie wichtige Informationen zu Ihrem Haus und Nutzungsverhalten bereit, etwa zum Stromverbrauch.
Generell gilt: Ein Solarkataster ersetzt keine individuelle Prüfung
Die Solarpotenzialanalyse ist zwar ein sehr guter erster Schritt, um zu sehen, ob sich eine Solaranlage auf Ihrem Dach lohnt. Aber das ersetzt in der Regel noch keine individuelle Prüfung. Außerdem müssen Sie beachten, dass die Qualität der Solardachkataster unterschiedlich ist − die Bandbreite reicht von sehr grob bis sehr detailliert.
Und auch die beste Technik hat Ihre Grenzen. So können manche Details wie beispielsweise Lüftungsrohre oder plan integrierte Dachflächenfenster schon mal bei der Berechnung "durchrutschen". Bedenken Sie auch: Bäume wachsen, neue Häuser werden gebaut, was zu außerplanmäßigen Verschattungen führen kann. Also nicht nur auf heute schauen, sondern auch an morgen denken.
Alle Solarkataster Deutschlands auf einem Blick
Wir haben das Netz durchforstet und die Solarkataster Deutschlands besucht. In unserer folgenden Übersicht finden Sie alle im Überblick, nach Bundesländern geordnet.
- Besonders überzeugt haben uns die Solarkataster von Baden-Württemberg, NRW und Rheinland-Pfalz aufgrund der besonders hohen Genauigkeit der Karten. So lässt sich das Solarpotenzial individuell für jedes Hausdach bestimmen. Die Karten sind sehr benutzerfreundlich gestaltet und für den Laien gut verständlich. Das gilt auch für die enthaltenen Ertragsrechner.
- Auch die Solarkataster in Brandenburg, Bremen, Hessen, Niedersachsen und Sachsen bieten eine gute Möglichkeit, das Solarpotenzial des eigenen Hausdachs einzuschätzen.
- Weniger geeignet, um das individuelle Solarpotenzial fürs eigene Haus abzuschätzen, sind die Solarkarten für Bayern, Berlin, Hamburg, Saarland und Thüringen. Sie bieten nur eine grobe erste Orientierung.
- Nachholbedarf gibt es noch in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein an, hier bieten nur einzelne Städte eigene Solarkataster an.
Solarkataster Baden-Württemberg
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Sehr hoch. Die Standortanalyse und Potenzialberechnung wurden auf der Grundlage von dreidimensionalen Laserscandaten durchgeführt, die auch Verschattungen durch Nachbargebäude und Vegetation berücksichtigen sowie verschiedene Sonnenstände über den Tages- und Jahreslauf. Die Genauigkeit des Solarkatasters wird mit mindestens 8 Pkt./m² angegeben.
Für die meisten (aber noch nicht alle) Gemeinden in Baden-Württemberg können Sie im Solardachkataster (bzw. "Energieatlas") die Daten (Stand 2021) bereits abrufen. Die Befliegungen des Landes, bei der neue Laserscandaten als Basis für die Modellrechnungen gewonnen werden, sind voraussichtlich bis Ende 2024 für das ganze Bundesland abgeschlossen.
So funktioniert's
- Generell ist das Solarkataster Baden-Württemberg intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet. Die relevanten Daten zur Sonneneinstrahlungsintensität sind unmittelbar aus der Karte ersichtlich und klar abgestuft (Blau = geringe Eignung, bis Rot = sehr gute Eignung).
- Per Klick aufs Hausdach öffnet sich ein Wirtschaftlichkeitsrechner. Dieser enthält genauere Informationen zu Ihrem Standort. Mit diesem Tool können Sie anhand eigener Angaben eine individuelle Solarpotentialanalyse für Ihr Haus vornehmen.
Bewertung
Insgesamt eignet sich das Solarkataster Baden-Württemberg sehr gut, um den voraussichtlichen Ertrag Ihrer PV-Anlage planen können. Die bereitgestellten Daten bieten individuell auf Ihre Haus zugeschnittene Informationen mit einer beeindruckenden Detailtiefe. Es lässt sich außerdem leicht bedienen.
Solarkataster Bayern
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: kein integrierter Ertrags- oder Wirtschaftlichkeitsrechner
Interessant für Kommunen: Das bayrische Solarkataster ist integriert in den Energie-Atlas Bayern, der nicht nur Daten zur Solarenergie enthält, sondern auch zu Biomasse, Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Abwärme und konventioneller Energie.
Genauigkeit: Im Vergleich mit anderen Bundesländern recht ungenau. Wer eine Photovoltaikanlage plant, bekommt nur eine grobe Orientierung zur Sonnenstrahlungsintensität auf dem eigenen Hausdach.
So funktioniert's
Wählen Sie im Menü auf der linken Seite den Reiter "Solarenergie" aus. Hier können Sie unter den Optionen "Globalstrahlung" oder Sonnenscheindauer" auswählen.
Bewertung
Das bayrische Solarkataster bietet allenfalls eine grobe Orientierung, für die Planung einer PV-Anlage ist er nicht ausreichend.
Tipp: Möglicherweise werden Sie in diesem Solarkataster fündig. Es handelt sich dabei um ein Unternehmen, das seine für verschiedene Kommunen erstellten Dienste in einer Karte zusammengefasst hat. Darin sind u.a. auch viele bayrische Gemeinden enthalten. Die Anwendungen sind überall nahezu gleich und es gibt einen sehr ausführlichen Assistenten, der eine Wirtschaftlichkeitsberechnung bietet.
Wenn Ihre Gemeinde nicht enthalten ist, empfehlen wir, sich an einen regionalen Solarfachbetrieb zu wenden. Das kostet nichts. Denn die Unternehmen ermitteln immer als erstes das konkrete Solarpotenzial, bevor Sie Ihnen ein Angebot machen.
Solarkataster Berlin
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: kein integrierter Ertrags- oder Wirtschaftlichkeitsrechner
Interessant für Kommunen: Das Solarkataster Berlin ist in einen Energieatlas integriert, der neben Daten zur Solarenergie auch informiert zum aktuellen Stand der Energiewende bei Biomasse, Geothermie, Stromspeicher, Windkraft, KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) und zur Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.
Genauigkeit: Wer als Eigenheimbesitzer plant, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, bekommt hier nur eine sehr grobe Orientierung zur Sonnenstrahlungsintensität auf dem eigenen Hausdach.
So funktioniert's
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite den Reiter "Solarenergie" aus.
- Unter dem Menüpunkt "Solarpotenzial" können Sie sich Informationen zur Einstrahlungsintensität sowie zum Photovoltaik- und Solarthermie-Potenzial anzeigen lassen.
Bewertung
Genauere Aussagen zum erwartbaren PV-Ertrag auf Ihrem Dach bekommen Sie hier nicht, ein Ertragsrechner ist nicht integriert. Für die Planung einer PV-Anlage auf dem Dach ist das Solarkataster Berlin nicht ausreichend. Selbst zur groben Orientierung lohnt sich der Besuch kaum, da fast alle Dachflächen gleich stark eingefärbt sind, das heißt, die individuellen Gegebenheiten vor Ort werden nicht berücksichtigt. Es ist somit sehr ungenau. Wenden Sie sich für eine realistische Einschätzung besser an einen regionalen Solarfachbetrieb.
Solarkataster Brandenburg
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen + Freiflächen
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Sehr gut
Der Solaratlas Brandenburg ist in ein Energieportal integriert. Es gibt eigene Karten nicht nur zur Solarenergie, sondern auch zu Wind, Sonne, Biomasse, Wasser, konventionellen Erzeugungsanlagen sowie zur Energieinfrastruktur.
So funktioniert's
- Es gibt eigene Karten, mit denen Sie die PV-Planung fürs Hausdach oder für Freiflächen (beispielsweise auf einem Feld oder im Garten) vornehmen können. Entscheiden Sie sich auf der Startseite für eine dieser Optionen.
- Suchen Sie Ihr Haus per Zoomfunktionen oder direkte Eingabe der Adressdaten. Die Eignung Ihrer Dachfläche für Photovoltaik wird Ihnen direkt angezeigt (ungewöhnlich: in Blau- statt wie sonst üblich in Rottönen). Auch Verschattungen lassen sich anzeigen.
- Beim Klick aufs eigene Hausdach öffnet sich ein Wirtschaftlichkeitsrechner. Hier bekommen Sie detaillierte Aussagen zum Potenzial Ihres Daches für Photovoltaik, der nutzbaren Fläche, erzeugbaren Strommenge pro Jahr bis hin zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Amortisationszeit der installierten PV-Anlage (jeweils gerechnet mit oder ohne Speicher).
Bewertung
Der Solaratlas Brandenburg ist übersichtlich gestaltet, lässt sich leicht bedienen und bietet eine sehr gute Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ihr Hausdach.
Solarkataster Bremen
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Gut
So funktioniert's
- Auf der Startseite können Sie sich entscheiden, ob Sie sich zunächst die Bedienungsanleitung ansehen möchten oder direkt zum Solarkataster weitergehen. Wir empfehlen Ihnen den Klick auf die Bedienungsanleitung. Dahinter verbirgt sich ein rund dreiminütiges Kurzvideo, das Ihnen anschaulich die Bedienung des Solarkasters erklärt.
- Die Solarkasterkarte zeigt eine grobe Einschätzung der Einstrahlungsintensität für Ihr Haus direkt an.
- Beim Klick auf Ihr Haus öffnet sich ein Wirtschaftlichkeitsrechner, mit dem Sie den erwartbaren Ertrag für Ihre PV-Anlage anhand eigener individueller Eingaben berechnen können. Auch zusätzliche Stromverbraucher wie E-Bike, E-Auto oder Wärmepumpe sowie die optionale Verwendung eines Speichers können mit in die Berechnung einbezogen werden.
Bewertung
Das Solarkataster Bremen ist übersichtlich gestaltet, lässt sich leicht bedienen und bietet eine gute Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ihr Hausdach. Es gibt allerdings einige Grauflächen, für die sich keine Daten abrufen lassen.
Solarkataster Hamburg
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: Genauere Infos beim Klick aufs Hausdach
Genauigkeit: Gering
So funktioniert's
- Ob Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist, wird auf der Karte anhand der Farben Grün (gut geeignet), Gelb (weniger gut geeignet) und Rot (schlecht geeignet) angezeigt. Das ist intuitiv verständlich. Leider ist nicht unmittelbar ersichtlich, auf welcher Datengrundlage diese Einschätzung beruht (die Einstrahlungsintensität?). Außerdem zeigen auch viele graue Dachflächen − hier ist nicht klar, was hier gilt.
- Per Klick auf Ihr Haus erhalten Sie genauere Informationen zu Ihrem Standort, etwa zur installierbaren PV-Fläche und zum prognostizierten Stromertrag der PV-Anlage.
Bewertung
Das Solarkataster Hamburg ist für den Laien leicht verständlich. Die bereitgestellten Informationen gehen allerdings nicht in die Tiefe, zudem gibt es viele Grauflächen, bei denen nicht klar ist, welche Einschätzung hier gilt. Insgesamt bietet der Solaratlas eine erste grobe Orientierung, für eine tiefergehenden Solarpotenzialanalyse sollten Sie besser einen Fachbetrieb kontaktieren.
Solarkataster Hessen
Berechnung des Solarpotenzials von: Dach- und Freiflächen (auf einer gemeinsamen Karte)
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Sehr gut
So funktioniert's
- Oben rechts finden Sie unter dem Menüpunkt "Hilfe" (etwas "versteckt") die Bedienungsanleitung und Legende zum Solarkataster. Es lohnt sich, die Anleitung durchzulesen, das ist schnell erledigt.
- Die Strahlungsenergie wird auf der Karte direkt angezeigt, und zwar nicht nur für Dachflächen, sondern für alle Flächen. Die Abstufung ist sichtbar in differenzierten Schattierungen von Blau (geringe Strahlungsenergie) über Gelb und Orange bis Rot (siehe Legende im Solarkataster).
- Noch genauere Angaben erhalten Sie, indem Sie die Fläche Ihrer geplanten Solaranlage händisch einzeichnen, wie in einem Zeichenprogramm. Die Eckpunkte der Fläche markieren Sie dazu mit Klicks. Darin unterscheidet sich der hessische Solarkataster deutlich von den anderen Solarkatastern, bei denen man einfach nur die gewünschte Dachfläche anklicken muss. Dafür ist es mit dieser Methode auch möglich, Freiflächen berechnen zu lassen.
- Ist die Fläche festgelegt, öffnet sich ein Pop-up mit weiteren Informationen sowie einem integrierten Wirtschaftlichkeitsrechner (der sich insbesondere auf die voraussichtliche wirtschaftliche Rentabilität der Anlage spezialisiert) und einem Solarthermierechner.
Bewertung
Das hessische Solarkataster funktioniert etwas ungewöhnlich (händisches Einzeichnen), ermöglicht dafür aber, das Solarpotenzial von Dach- und Freiflächen in einer gemeinsamen Karte berechnen zu lassen. Die Bedienungsanleitung liegt etwas "versteckt".
Solarkataster Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat zwar ein Geo-Daten-Portal mit allerlei interessanten Karten zu verschiedenen Themen, jedoch leider kein zentrales Solarkataster.
Einzig Rostock und Schwerin haben eigene Solarkataster, die allerdings beide nur eine sehr grobe Orientierung bieten.
Bewertung
Mecklenburg-Vorpommern hinkt in Sachen Solarkataster den anderen Bundesländern noch deutlich hinterher. Dies mag auch daran liegen, dass die Sonneneinstrahlungsintensität in diesem Bundesland geringer ist als beispielsweise in Baden-Württemberg. Wer sich für eine PV-Anlage auf dem Hausdach interessiert, sollte am besten direkt einen Fachbetrieb kontaktieren und um eine Einschätzung des Solarpotenzials bitten.
Solarkataster Niedersachsen
Niedersachsen unterhält kein landesweites Solarkataster, sondern hier bietet (fast) jeder Landkreis bietet ein eigenes Solarkataster an.
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Gut
So funktioniert's
- Die meisten niedersächsischen Solarkataster sind ähnlich aufgebaut: Auf einer Übersichtskarte wählen Sie zunächst Ihre Heimatgemeinde aus, und gelangen von dort aus direkt zur Online-Karte.
- Bei den meisten niedersächsischen Solarkatastern sind auch Ertrags- oder Wirtschaftlichkeitsrechner integriert, die sich per Klick aufs Hausdach öffnen.
Hier kommen Sie direkt zum Solarkataster für Ihren Landkreis, alphabetisch geordnet:
- Solarkataster Ammerland »
- Solarkataster Aurich »
- Solarkataster Bentheim »
- Solarkataster Großraum Braunschweig » (zusammengefasst sind die Landkreise Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg)
- Solarkataster Celle »
- Solarkataster Cloppenburg »
- Solarkataster Cuxhaven »
- Solarkataster Diepholz »
- Solarkataster Emsland » (ohne Ertragsrechner)
- Solarkataster Friesland & Wittmund » (beide Landkreise zusammenfasst)
- Solarkataster Gifhorn »
- Solarkataster Hameln » (ohne Ertragsrechner)
- Solarkataster Hannover (ohne Ertragsrechner)
- Solarkataster Heidekreis »
- Solarkataster Hildesheim » (inklusive Gründachpotenzialkataster, deshalb "Klimarechner" genannt)
- Solarkataster Holzminden »
- Solarkataster Leer »
- Solarkataster Osnabrück »
- Solarkataster Oldenburg » (inklusive Gründachkataster)
- Solarkataster Osterholz »
- Solarkataster Rotenburg-Wümme »
- Solarkataster Schaumburg »
- Solarkataster Stade »
- Solarkataster Südniedersachsen » (zusammengefasst sind die Landkreise Göttingen, Northeim und Osterode im Harz)
- Solarkataster Verden »
- Solarkataster Vechta »
Kein eigenes Solarkataster gibt es bislang für die Landkreise Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nienburg und Wesermarsch.
Bewertung
Dass es kein landesweites Solarkataster gibt, ist zwar schade, aber die Solarkataster der Landkreise decken dennoch fast das ganze Land ab. Sie funktionieren meist ähnlich, sind benutzerfreundlich aufgebaut. Die Genauigkeit könnte besser sein, da hier für eine Dachfläche jeweils derselbe Wert ausgegeben wird (Verschattung durch beispielsweise Bäume oder Nachbargebäude werden somit nicht berücksichtigt), aber für eine erste Einschätzung reicht es, zumal in der Regel auch ein Wirtschaftlichkeitsrechner integriert ist.
Solarkataster Nordrhein-Westfalen
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen + Freiflächen (in einer gemeinsamen Karte)
Zusatzfunktionen: Ertragsrechner
Genauigkeit: Sehr gut. In die Berechnung eingeflossen sind Grundlagendaten, wie etwa per Flugzeug ermittelte Laserscandaten, anhand derer die Dachneigung- und ausrichtung bestimmt wurden. Die Abstufung der Strahlungsenergie ist recht genau und differenziert auch innerhalb der Dachflächen eines Hauses. Das Solarkataster NRW wird fortlaufend aktualisiert. Die aktuellen Daten sind auf dem Stand des Jahres 2020.
So funktioniert's
- Wenn Sie das Solarkataster besuchen, öffnet sich zunächst ein Pop-up mit einer Bedienungsanleitung sowie zwei begleitenden Kurzvideos "Solaranlage berechnen" und "Kartenfuktionen erklärt". Wir empfehlen Ihnen die Kurzvideos.
- Im linken Menü auf der Karte sind vor allem die Reiter "Solarpotenziale Dachflächen" (differenziert nach Himmelsrichtung) und "Strahlungsenergie" (abgestuft von Blau über Gelb und Orange bis Rot) für Sie relevant, die Sie gezielt anwählen können.
- Haben Sie das Solarpotenzial ausgewählt, lässt sich mit einem Klick auf die Dachfläche der Ertragsrechner starten.
- Dasselbe funktioniert auch für Freiflächen. Dafür müssen Sie zuvor die von Ihnen gewünschte Freifläche einzeichnen
Bewertung
Das Solarkataster NRW ist sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Sehr hilfreich sind die Kurzvideos zu Beginn, die die wichtigsten Funktionen erklären. Das Solarkataster ist sehr genau und bietet in einer Karte die Möglichkeit, sowohl für Dachflächen als auch für Freiflächen das Solarpotenzial zu berechnen. Insgesamt bietet das Solarkataster NRW somit eine sehr gute Planungsgrundlage für Solaranlagen.
Solarkataster Rheinland-Pfalz
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: Ertragsrechner
Genauigkeit: Sehr gut.
Grundlage sind hochauflösende Laserscandaten, die solare Einstrahlung und Abschattung (verursacht durch Dachstrukturen oder Vegetation) berücksichtigen. Je nach Region haben die Daten eine Aktualität von 2008 bis 2019. Die Berechnungsgrundlage werden detailliert offen gelegt.
So funktioniert's
- Wählen Sie auf der Übersichtskarte zunächst Ihren Landkreis aus, den Sie ansteuern möchten oder geben Sie in der Suchmaske links direkt Ihre Adresse ein.
- Die solar nutzbare Einstrahlung wird für jedes Hausdach in detaillierten Abstufungen angezeigt, d.h. auch Verschattungen werden beispielsweise berücksichtigt.
- Per Klick aufs Hausdach öffnet sich auf der linken Seite ein Solarpotenzialrechner für Photovoltaik und Solarthermie, bei dem Sie auswählen können, welche Dachflächen mit in die Berechnung einfließen sollen. Zu jeder geeigneten Dachteilfläche werden der potenzielle Stromertrag, die mögliche CO2-Einsparung und die mögliche zu installierende KW Leistung errechnet.
Bewertung
Das Solarkataster Rheinland-Pfalz hat zwar keine eigene Bedienungsanleitung, ist aber recht einfach aufgebaut, sodass man gut zurecht kommt. Das Solarkataster ist sehr genau, enthält außerdem einen Ertragsrechner und bietet somit eine sehr gute Planungsgrundlage für Solaranlagen.
Solarkataster Saarland
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen
Zusatzfunktionen: kein integrierter Ertragsrechner
Genauigkeit: Veraltet und ungenau
Im Vergleich mit den anderen Solarkatastern ist das "Geoportal des Saarlands" recht veraltet (Stand 2008) und wirkt auch so. Es gibt nur eine sehr grobe Einschätzung des Solarpotenzials anhand einer Skala: Gelb (bedingt geeignet), Orange (gut geeignet) oder Rot (sehr gut geeignet), die recht pixelig angezeigt wird.
So funktioniert's
Es fehlt eine Bedienungsanleitung, aber da die Funktionen ohnehin überschaubar sind, ist das verschmerzbar. In der Menüleiste am oberen Rand gibt es verschiedenen Optionen, die Sie auswählen können, die allerdings für die Berechnung des Solarpotenzials kaum relevant sind.
Bewertung
Bei der Ermittlung des Solarpotenzials dem Hausdach bietet das saarländische Solarkataster nur eine allenfalls grobe Orientierung. Wir empfehlen, bei Interesse besser einen Fachbetrieb anzusteuern und um eine genauere Berechnung zu bitten.
Solarkataster Sachsen
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen + Freiflächen
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Gut
So funktioniert's
- Auf der Karte wird die solar nutzbare Einstrahlung von Dach- oder Freiflächen direkt angezeigt, wobei hier auch innerhalb einzelner Dachflächen fein abgestuft wird. Allerdings erscheinen die Dachflächen etwas klein, da man leider nur bis zu einer gewissen Entfernung heranzoomen kann.
- Wählen Sie auf der Karte Ihr Haus aus, per Klick öffnet sich der Ertragsrechner. Wählen Sie die Dachflächen aus, die in die Ertragsberechnung einfließen sollen. Der anschließende Ertragsrechner berücksichtigt Parameter wie den individuellen Verbrauch, Anlagengröße, Speicher oder Finanzierung. Hier bekommen Sie eine erste Einschätzung, ob und in welchem Maßstab sich eine PV-Anlage auf Ihrem Hausdach lohnt.
Bewertung
Das sächsische Solarkataster mit dem integrierten Ertragsrechner ist gut geeignet, um das Solarpotenzial von Dach- und Freiflächen einzuschätzen.
Solarkataster Sachsen-Anhalt
Der Energieatlas Sachsen-Anhalt enthält nur Daten zu bereits installierten PV-Anlagen. Ein landesweites Solarkataster, mit dem Sie das Solarpotenzial für geplante PV-Anlage vorab prüfen können, bietet Sachsen-Anhalt nicht an.
Einzig der Landkreis Stendal unterhält seit Mai 2022 ein eigenes Solarkataster mit individuellem Wirtschaftlichkeitsrechner. Dieses zeigt die Einstrahlungsintensität für jedes Hausdach detailliert an, lässt sich recht intuitiv bedienen und enthält einen Wirtschaftlichkeitsrechner.
Bewertung
Sachsen-Anhalt hinkt in Sachen Solarkataster den anderen Bundesländern noch deutlich hinterher. Wer sich für eine PV-Anlage auf dem Hausdach interessiert, sollte am besten direkt einen Fachbetrieb kontaktieren und um eine Einschätzung des Solarpotenzials bitten.
Solarkataster Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein bieten bislang nur die Städte Kiel und Flensburg Solaratlasse an, die kostenfrei genutzt werden können. Beide haben auch einen integrierten Ertragsrechner.
Bewertung
Ähnlich wie das benachbarte Mecklenburg-Vorpommern hat auch Schleswig-Holstein noch Nachholbedarf in Sachen Solarkataster. Möglicherweise liegt dies daran, dass Solaranlagen hier insgesamt eine weniger große Rolle spielen als beispielsweise in Baden-Württemberg. Wer sich für eine PV-Anlage auf dem Hausdach interessiert, sollte am besten direkt einen Fachbetrieb kontaktieren und um eine Einschätzung des Solarpotenzials bitten.
Solarkataster Thüringen
Berechnung des Solarpotenzials von: Dachflächen + Freiflächen
Zusatzfunktionen: Wirtschaftlichkeitsrechner
Genauigkeit: Eher ungenau
Innerhalb einer Dachfläche wird nicht differenziert, sondern eine Einheitsabstufung angegeben.
So funktioniert's
- Wählen Sie auf der Übersichtskarte zunächst Ihren Landkreis aus. Anschließend gelangen Sie zur Solarkarte.
- Die Einstrahlungsintensität wird für alle Dach- und Freiflächen direkt angezeigt, in Abstufung zwischen Weiß (kaum Einstrahlung) bis Dunkelorange (hohe Einstrahlung).
- Per Klick aufs Hausdach öffnet sich der Wirtschaftlichkeitsrechner. Dieser bezieht auch Faktoren wie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in die Berechnung ein.
Bewertung
Das Solarrechner Thüringen bietet eine erste grobe Einschätzung des Solarpotenzials von Dach- und Freiflächen.
Wann lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach?
Wer Photovoltaik für den Eigenbedarf nutzt, kann die Kosten schon nach ca. 2−5 Jahren wieder einspielen. Faustregel: Je größer die PV-Anlage, desto eher lohnt sie sich. Für einen Vier-Personen-Haushalt ist eine 5-Kilowatt-PV-Anlage nötig.
Mehr dazu in unserem Ratgeber: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mein Haus?
Kosten-Check
Mit welchen Preisen muss ich beim Kauf einer Photovoltaikanlage rechnen? Wie lässt sich sparen?
Einen Marktüberblick über die aktuellen Preise für PV-Anlagen sowie eine Beispielkalkulation gibt der Ratgeber: Photovoltaikanlage Kosten der Wüstenrot Bausparkasse. Außerdem findet man auf der Website eine Übersicht zur staatlichen Photovoltaik-Förderung und den verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung einer PV-Anlage.
Haben wir in dieser Aufstellung ein Solarkataster übersehen? Oder gab es zwischenzeitlich Neuerungen? Melden Sie sich gerne bei uns, wir nehmen Ihre Anregungen gerne auf.
Stand: September 2023
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein EigenHeim.
Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Jetzt mit etwas Glück einen von 33 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen! Hier geht's zum Gewinnspiel von Wüstenrot »