Kalk und Rost in Leitungen beseitigen

Enthärtungsmethoden im Überblick

Foto: Ho.F Electronic/djd

Kalk und Korrosion können Wasserleitungen massiv zusetzen und bis zu einem Rohrbruch führen. Welche Ursachen haben Kalk und Korrosion in den Wasserleitungen? Was tun, um verkalkte oder verkrustete Wasserleitungen und Rohre dauerhaft frei zu halten? Wir geben einen Überblick über Enthärtungsmethoden.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Die Ursache: Hartes und weiches Wasser
  2. Was tun bei kalkhaltigem Wasser?
  3. Was tun bei verkrusteten Wasserrohren?

Die Ursache: Hartes und weiches Wasser

Kalk und Korrosion in Wasserrohrleitungen – eines von beidem ist fast immer der Fall. Die Ursache: Wasser reichert sich auf seinem Weg durch die Gesteinsschichten mit zahlreichen Mineralien an, zum Beispiel mit Kalzium und Magnesium. Diese beiden sind es, die für die Härte, sprich den Kalkgehalt des Wassers, verantwortlich sind.

  • Hartes Wasser führt zu Kalkablagerungen bis hin zum Rohrverschluss.
  • Weiches Wasser verursacht bei metallischen Leitungsmaterialien Korrosion, Lochfraß bis hin zu einen Rohrbruch.

Je mehr Kalk im Wasser enthalten ist,

  • desto „härter“ ist das Wasser,
  • desto stärker verkalken Haushaltsgeräte,
  • desto höher der Verbrauch von Spül- und Waschmitteln,
  • desto höher ist der Energieverbrauch
  • desto stärker setzt sich Kalkbelag in Wasserkocher, Kaffeemaschine, in Leitungen und Warmwassererzeugern ab.

Ist Ihr Leitungswasser sauber und gesund?

Ob zum Kochen, zum Duschen oder als Durstlöscher: Sauberes und gesundes Trinkwasser ist für uns unverzichtbar. Ein Trinkwasser-Check des Sanitär-Fachhandwerkers stellt sicher, dass das Lebensmittel Wasser in einwandfreiem Zustand aus dem Wasserhahn fließt.

Was tun bei kalkhaltigem Wasser?

Den Einbau einer Enthärtungsanlage sollte man sich im Vorfeld gut überlegen. Die Geräte sind oft teuer in der Anschaffung und wartungsintensiv. Unterbleibt die regelmäßige Wartung, besteht die Gefahr, dass das Trinkwasser verkeimt.

Überblick Enthärtungsmethoden

  • Ionenaustausch: Hier werden Kalzium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht – das Wasser wird weicher, bereits bestehende Kalkablagerungen abgebaut. Die Geräte brauchen allerdings regelmäßig eine Spülung mit Salzlösung, die unsere Gewässer belastet.
  • Phosphatdosierungsanlagen: Sie werden überwiegend bei Korrosionsproblemen eingesetzt, haben aber auch Einfluss auf die Kalkabscheidung. Das zugegebene Phosphat bewirkt, dass Kalzium- und Magnesiumkarbonat auch im warmen Wasser in Lösung bleiben und sich nicht in Form von Kalk festsetzen. Nachteil: Je höher die Wasserhärte (ab 3,8 mmol/l) und die Temperatur des Wassers (ab 60 °C), desto geringer die Wirksamkeit. Auch hier belasten die zugegebenen Mengen an Phosphat unsere Umwelt.
  • Kalkschutzgeräte: Mit ihnen bleibt die chemische Zusammensetzung des Wassers unverändert. Kalzium und Magnesium werden so behandelt, dass sie nicht mehr an den Leitungswänden anhaften können. Die Wirksamkeit ist jedoch umstritten – vor allem bei den Systemen, die Kalkablagerungen mit elektrischen oder magnetischen Feldern verhindern sollen. Nur bei den Geräten, die mit Hilfe von Nano- oder Impfkristallen arbeiten, konnte ein Effekt nachgewiesen werden. Wartungsfrei sind auch diese Systeme nicht.

Hausmittel für einen freien Abfluss

Wer bei verstopften Rohren nicht rechtzeitig reagiert, muss den Klempner rufen. Nicht unbedingt! Fast kostenlos bekommen Sie die Verstopfung mit unseren Tipps für einen freien Abfluss wieder frei und beugen Schäden vor.

Das DVGW-Zeichen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. soll für die Qualität von Trinkwasser- und Enthärtungsanlagen bürgen.
Das DVGW-Zeichen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. soll für die Qualität von Trinkwasser- und Enthärtungsanlagen bürgen.

Achten Sie beim Kauf aller Enthärtungsanlagen auf das DVGW-Siegel, das Qualität und Funktionssicherheit der Anlagen gewährleistet. Unabhängig davon sind die vom Hersteller vorgegebenen Service-Intervalle unbedingt einzuhalten.

Was tun bei verkrusteten Wasserrohren?

Verkalkte Wasserhahndüsen sind mit dem „Rubit-Luftsprudler” passé. Kalk einfach mit dem Finger von der elastischen Silikonscheibe abrubbeln.
Verkalkte Wasserhahndüsen sind mit dem „Rubit-Luftsprudler” passé. Kalk einfach mit dem Finger von der elastischen Silikonscheibe abrubbeln.
Hansgrohe

Um sich vom Innenleben der Leitungen zu überzeugen, sollten Sie, wann immer es geht, bei Installationsarbeiten selbst einen Blick in die Rohre werfen. Eine dünne Kalkschicht ist sogar sinnvoll, denn sie schützt vor Korrosion. Anzeichen für Rost ist bräunliches Wasser, vor allem wenn es längere Zeit in der Leitung steht.

  • Laut EG-Richtlinie sind mindestens 60 mg Kalzium pro Liter Wasser (=1,5 mmol/l) erforderlich, um Rost zu verhindern. Wo diese Werte unterschritten werden, sind korrosionsbeständige Rohrmaterialien wie Kupfer oder Kunststoff erste Wahl.
  • Alternativ können dem weichen Wasser mit speziellen Geräten Mineralstoffe zudosiert werden, die vor Korrosion schützen (zum Beispiel Phosphate oder Silikate). Welches Rohrmaterial sich für das anstehende Wasser am besten eignet, können der Installateur oder der örtliche Wasserversorger am besten beurteilen.
  • Haben sich die Rohre mit den Jahren stark zugesetzt und gab es gar schon den einen oder anderen Rohrbruch, sollte man über einen kompletten Leitungstausch nachdenken.
  • Je nach Alter der Rohre kommt auch eine Sanierung in Frage. Dabei werden die Ablagerungen zum Beispiel mittels Sandstrahlen beseitigt. Die Rohrwände erhalten anschließend eine Beschichtung mit Epoxidharz.

Je nach Zustand der Leitungen können sich unter Umständen hygienisch bedenkliche Stoffe ablösen. Das Umweltbundesamt empfiehlt prinzipiell, längere Zeit stehendes Leitungswasser (ab zirka vier Stunden) so lange ablaufen zu lassen, bis es merklich kühler wird. Erst dann sollten Sie es zur Zubereitung von Getränken oder Speisen verwenden.

Anleitung: Wasserhahndichtung wechseln

Tropft Ihr Wasserhahn an den Griffen? Dann ist häufig eine spröde oder gerissene Dichtung schuld. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie an einer Zweigriffarmatur ganz einfach selbst die Wasserhahndichtung wechseln »

Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".

Datenschutzerklärung | Impressum
Alles akzeptieren Cookie-Einstellungen Weiter ohne Einwilligung
Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich und wesentlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren und zu ermöglichen. Wesentliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es dann zu Problemen beim Aufruf der Website kommen kann.

Analyse

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Tagmanager Google Analytics Google Optimize
Detaillierte Infos

Speichern und schließen Alles akzeptieren