Heizkörper richtig entlüften: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Frau entlüftet einen Heizkörper mithilfe eines Schlüssels

Heizkörper entlüften ist ganz einfach

Foto: Adobe Stock

Der Herbst ist da, doch die Heizkörper gluckern nur, anstatt für wohlige Wärme zu sorgen? Dann ist Luft im Heizkörper, was die Zirkulation des Heizwassers unterbricht − und dafür sorgt, dass der Heizkörper nur lauwarm wird.

Keine Sorge: Egal, ob Sie mit Öl, Gas oder einer Wärmepumpe heizen: Das Entlüften der Heizkörper ist ganz einfach. Es dauert nur wenige Minuten, und Sie benötigen kaum Werkzeug. Mit der richtigen Vorbereitung sorgen Sie in wenigen Minuten für mehr Wärme, weniger Geräusche und sparen dabei sogar Energiekosten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Heizkörper richtig entlüften.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Das benötigen Sie zum Entlüften der Heizkörper
  2. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Heizkörper richtig entlüften
  3. Darf ich als Mieter die Heizkörper entlüften?
  4. Die Notlösung: Heizkörper entlüften ohne Spezialwerkzeug
  5. Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Werkzeug, ist das Entlüften Ihrer Heizkörper ganz einfach

Das benötigen Sie zum Entlüften der Heizkörper

Eine Hand hält einen silbernen Vierkant-Entlüftungsschlüssel formatfüllend in die Kamera. Im unscharfen Hintergrund ist ein Heizkörper zu erkennen, was den Verwendungszweck des Schlüssels verdeutlicht.
Das wichtigste Werkzeug für die erfolgreiche Entlüftung ist ein passender Vierkant-Entlüftungsschlüssel.
Ch.Mascheck/KI-generiert

Für das Entlüften eines Heizkörpers brauchen Sie nur wenige Hilfsmittel. Das meiste davon haben Sie wahrscheinlich schon zu Hause:

  • einen passenden Vierkant-Entlüftungsschlüssel: Dies ist das wichtigste Werkzeug. Die meisten Heizkörper haben ein Ventil mit einem kleinen Vierkantstift, für den Sie einen speziellen Schlüssel benötigen. Diesen erhalten Sie für wenig Geld in jedem Baumarkt.
  • ein kleines Gefäß: Eine Tasse, ein Becher oder eine kleine Schüssel reichen völlig aus, um das austretende Heizungswasser aufzufangen.
  • einen Lappen: Halten Sie einen Lappen oder ein altes Handtuch bereit, um das Ventil und den Boden vor Spritzwasser zu schützen.
  • optional eine kleine Plane: Bei sehr empfindlichen Böden wie Parkett oder Laminat kann es sinnvoll sein, den Bereich unter dem Heizkörper zusätzlich mit einer kleinen Plane zu schützen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Heizkörper richtig entlüften

Wenn Sie alle Heizkörper im Haus aufgedreht haben und einer oder mehrere davon kalt bleiben und es obendrein Gluckergeräusche gibt, hat sich darin Luft gesammelt. Um Heizkörper richtig zu entlüften, sind folgende Schritte notwendig.

Schritt 1: Alle Heizkörper voll aufdrehen

Eine Hand dreht das weiße Thermostatventil eines Heizkörpers auf die höchste Stufe 5. Ein roter Pfeil über dem Thermostat visualisiert die Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn.
Ch.Mascheck/KI-generiert

Drehen Sie die Thermostate aller Heizkörper in Ihrer Wohnung auf die höchste Stufe (in der Regel 5).

Schritt 2: Umwälzpumpe ausschalten

Eine Person schaltet die Umwälzpumpe der Heizanlage ab, um den Wasserkreislauf zu stoppen. Eine Hand dreht an einem roten Absperrventil, während die andere Hand eine rote Rohrzange bereithält.
Ch.Mascheck/KI-generiert

Das ist notwendig, damit das Wasser im System zur Ruhe kommen kann. Dafür gibt es einen Schalter direkt an der Heizanlage im Keller. Die Luft wird als Luftbläschen mit dem Heizungswasser durch die Leitungen gepumpt. Wird die Pumpe abgestellt, stoppt die Zirkulation. Die Luftbläschen sammeln sich im oberen Teil des Heizkörpers, da sie leichter als Wasser sind. Um die Luft in den Heizkörpern zu sammeln, müssen Sie 30 bis 60 Minuten warten.

Schritt 3: Der eigentliche Entlüftungsvorgang

Aus dem Entlüftungsventil eines weißen Heizkörpers tritt ein klarer Wasserstrahl in eine rote Schüssel, die von einer Hand gehalten wird. Dieser Schritt erfolgt, nachdem die Luft mit einem Zischen entwichen ist.
Ch.Mascheck

Beginnen Sie mit dem am höchsten gelegenen Heizkörper, da sich dort die meiste Luft befindet. Bei mehrstöckigen Häusern hat sich aber auch bewährt, unten anzufangen und sich Etage für Etage nach oben zu arbeiten. Der Grund: Jedes Mal, wenn Sie Luft ablassen, kann der Druck im System leicht sinken. Wenn Sie unten beginnen, stellen Sie sicher, dass die unteren Heizkörper bei noch ausreichendem Druck entlüftet werden. Der Druckabfall wird erst bei den letzten, den obersten Heizkörpern, relevant.

Halten Sie den Lappen unter das Entlüftungsventil. Stellen Sie das Gefäß direkt darunter. Drehen Sie nun das Ventil mit dem Schlüssel langsam gegen den Uhrzeigersinn (eine halbe Umdrehung genügt). Achtung: Drehen Sie das Ventil nicht weiter auf, damit nicht zu viel Wasser austritt. Wasser und Luft strömen gleichzeitig aus, wobei Sie ein Zischen hören werden. Entlüften Sie, bis nur noch Luft austritt und keine Zischgeräusche mehr zu hören sind. Drehen Sie das Ventil nun wieder zu (im Uhrzeigersinn, nur handfest).

Gehen Sie anschließend zum nächsten Heizkörper und wiederholen Sie den Schritt, bis alle Heizkörper entlüftet sind. Das dauert pro Heizkörper nicht mehr als fünf Minuten.

Schritt 4: Abschlussarbeiten

Ein rundes Manometer der Heizanlage zeigt den Wasserdruck an. Die rote Nadel des Manometers befindet sich im grünen, optimalen Bereich bei etwa 2,2 bar.
Ch.Mascheck/KI-generiert

Schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein. Prüfen Sie anschließend den Wasserdruck an der Heizanlage mithilfe des Manometers des Heizsystems. Er sollte im grünen Bereich der Anzeige liegen. Falls nicht, muss Wasser nachgefüllt werden. Ihre Heizkörper sollten nun wieder leise und gleichmäßig warm werden.

Thermostatventil tauschen

Kleine Maßnahme – große Ersparnis: Mit einem neuen Ventil lassen sich bis zu 15 Prozent Energie einsparen – bei Kosten von nur 10−20 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie selber das Thermostatventil austauschen »

Hier stellen wir 4 kleine Maßnahmen vor, die bis zu 20 Prozent Heizkosten sparen »

Tipps und Tricks

  • Es ist empfehlenswert, die Heizkörper jährlich im Herbst vor Beginn der Heizsaison zu entlüften.
  • Luft im System stört nicht nur durch Geräusche, sondern fördert auch Korrosion in Heizkörpern und Leitungen, was die Anlage schneller altern lässt.
  • Wenn Sie feststellen, dass sich nach dem Entlüften ständig neue Luft im System sammelt, deutet dies auf ein technisches Problem hin (z.B. undichte Verbindungen oder ein Defekt am Ausdehnungsgefäß). In diesem Fall sollten Sie einen Fachbetrieb kontaktieren.
  • Bei Handtuchheizkörpern im Bad finden Sie das Entlüftungsventil meist versteckt an der Oberkante auf der Rückseite.
  • Eine Fußbodenheizung sollten Sie niemals selbst entlüften. Dies ist eine Aufgabe für den Fachmann.

Darf ich als Mieter die Heizkörper entlüften?

Ja, das Entlüften der Heizkörper gehört zu den kleinen Wartungsarbeiten, die Sie als Mieter selbst durchführen dürfen und sollten. So sorgen Sie für eine effiziente Wärme und vermeiden störende Geräusche. Da Sie in der Regel keinen Zugang zur zentralen Heizanlage haben, gibt es dabei einige Besonderheiten zu beachten.

So gehen Sie in der Mietwohnung richtig vor

  • Vorbereitung: Drehen Sie die Thermostate der betroffenen Heizkörper voll auf (Stufe 5). Halten Sie einen Entlüftungsschlüssel, einen Lappen und ein kleines Gefäß bereit.
  • Entlüften bei laufendem System: Da Sie die Umwälzpumpe nicht abstellen können, erfolgt das Entlüften bei laufender Heizung. Öffnen Sie das Entlüftungsventil vorsichtig, bis die Luft mit einem Zischen entweicht. Schließen Sie es sofort wieder, sobald ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt.
  • Meldung an die Hausverwaltung: Das Entlüften senkt den Wasserdruck im gesamten Haus. Wenn Ihre Heizkörper auch nach dem Entlüften kalt bleiben oder weiterhin gluckern, liegt die Ursache oft am zu niedrigen Druck im Gesamtsystem.

Wichtig: Informieren Sie in diesem Fall umgehend Ihre Hausverwaltung oder den Vermieter. Das Prüfen des Drucks und das Nachfüllen von Wasser ist allein deren Aufgabe und oft die endgültige Lösung des Problems.

Fenster öffnen zum Lüften

6 effektive Tipps, mit denen Mieter Heizkosten sparen

Mit einfachen Maßnahmen, die nichts oder fast nichts kosten, lassen sich auch in der Mietwohnung effektiv Heizkosten sparen. Wir haben die besten 6 Tipps zum Heizkosten sparen für Sie zusammengestellt »

Die Notlösung: Heizkörper entlüften ohne Spezialwerkzeug

ls Notlösung wird ein Schlitzschraubendreher verwendet, um das Entlüftungsventil eines Heizkörpers zu öffnen. Diese Methode eignet sich nur für bestimmte, meist ältere Ventiltypen mit einem passenden Schlitz.
Sollte kein Entlüftungsschlüssel zur Hand sein, kann bei älteren Ventilen mit Schlitz ein passender Schraubendreher ausnahmsweise helfen. Bei modernen Vierkant-Ventilen ist davon abzuraten, da das weiche Metall leicht beschädigt werden kann, was teure Reparaturen nach sich zieht.
Ch.Mascheck/KI-generiert

Ihr Heizkörper gluckert, aber der passende Entlüftungsschlüssel ist unauffindbar? Bevor Sie zu ungeeignetem Werkzeug greifen, bedenken Sie: Ein Entlüftungsventil ist aus weichem Metall und schnell beschädigt. Eine Reparatur ist ungleich teurer als ein neuer Schlüssel (ca. 1-3 € im Baumarkt).

Wenn es dennoch ein absoluter Notfall ist, gibt es nur wenige bedingt taugliche Alternativen:

  • Fall 1: Ihr Ventil hat einen Schlitz: Bei manchen, meist älteren Heizkörpern, hat das Ventil einen Schlitz. In diesem Fall ist ein passender Schlitzschraubendreher das korrekte Werkzeug.
  • Fall 2: Ihr Ventil hat einen Vierkant-Stift (Standard): Als absolute Notlösung kann eine kleine Zange (ohne scharfe Zähne) verwendet werden. Wickeln Sie ein Stück Stoff um den Vierkantstift, um ihn zu schützen. Greifen Sie den Stift fest und drehen Sie ihn mit minimalem Kraftaufwand und extrem langsam. Achtung: Die Gefahr, den Stift rund zu drehen und das Ventil unbrauchbar zu machen, ist sehr hoch!

Wovon wir dringend abraten: Verwenden Sie niemals mehrere Schraubendreher, Pinzetten, Messer oder ähnliche Notlösungen. Die Abrutschgefahr, das Verletzungsrisiko und die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung sind zu groß.

Flexible Reinigung trotz Heizungsgitter

Tipp: Es ist sinnvoll, die Heizkörper vor der Heizperiode nicht nur zu lüften, sondern auch gründlich zu reinigen. Auch das führt – genau wie richtiges Entlüften – zu einer besseren Wärmeverteilung. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Heizkörper reinigen »

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Werkzeug, ist das Entlüften Ihrer Heizkörper ganz einfach

  • Um Ihre Heizkörper zu entlüften, benötigen Sie lediglich einen Entlüftungsschlüssel, ein Gefäß und einen Lappen.
  • Öffnen Sie das Ventil am Heizkörper, lassen Sie die Luft entweichen.
  • Für ein optimales Ergebnis schalten Sie immer die Umwälzpumpe ab und prüfen Sie nach dem Entlüften den Wasserdruck der Anlage und füllen bei Bedarf Wasser nach.
  • Als Mieter können und sollen Sie die Heizkörper in Ihrer Wohnung entlüften. Für den Wasserdruck der Gesamtanlage ist jedoch immer der Vermieter oder die Hausverwaltung zuständig.