Fassade dämmen: 3 Systeme im Vergleich

Fassade dämmen WDVS

Wärmedämmung der Fassade

Foto: djd/Puren

Sie wollen Ihre Fassade dämmen? Hier stellen wir die drei wichtigsten Dämmsysteme im Vergleich vor: die hinterlüftete Vorhangfassade, das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) und das Verblendmauerwerk mit Kerndämmung (häufig mit Klinkern). In Ausnahmefällen kann auch eine Dämmung von innen ratsam sein.

Das erfahren Sie in diesem Artikel:

  1. Die hinterlüftete Vorhangfassade
  2. Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
  3. Das Verblendmauerwerk mit Kerndämmung
  4. In Ausnahmefällen: Die Dämmung von innen

Die Fassade dämmen − wann lohnt es sich?

  • Fassaden- oder Dacharbeiten stehen an? Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Außenwanddämmung zu verbessern. Wenn der Putz bröckelt oder ein neuer Anstrich fällig ist, muss der Gerüstbauer sowieso anrücken.
  • Sie planen einen Fenstertausch? Sehr gut, so können die Anschlüsse gleich mitgedämmt werden.
  • Eine neue Heizanlage steht auf der Agenda? Denken Sie daran, vorher den Wärmeschutz zu verbessern. Denn die Heizung können Sie dann kleiner dimensionieren.

Es gibt drei gängige Dämmsysteme auf dem Markt, die das Erscheinungsbild der Fassade auch optisch prägen:

1. Die hinterlüftete Vorhangfassade

Hinterlüftete Vorhangfassade Fassade dämmen grafik
Zeichnung von Dietmar Lochner

Der Name rührt daher, dass hinter der Fassadenverkleidung die Luft zirkulieren kann. Denn es gibt einen durchgängigen Spalt zwischen dämmender Schicht und Verkleidung des Gebäudes, der unten und oben offen ist.

Die zirkulierende Luft soll Feuchtigkeit abtransportieren. Diese kommt einerseits vom Wasserdampf, der durch das Mauerwerk von den Innenräumen nach außen diffundiert. Andererseits drückt bei Regen Feuchtigkeit von außen durch die Fugen der Verkleidung.

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF): Dämmung und Witterungsschutz sind bei VHF durch eine Luftschicht getrennt. So wird ständig Feuchtigkeit abtransportiert. Eine Unterkonstruktion trägt die Fassadenelemente, im Bild oben Zementbauplatten, die anschließend verputzt werden.
Knauf

Die Unterkonstruktion einer solchen Fassade muss daher fachgerecht ausgeführt sein. Ihr kommt außerdem eine wesentliche statische Funktion zu, da sie beispielsweise Bewegungen aus Temperaturdifferenzen oder Winddruck ausgleichen muss.

Hinterlüftete Fassade mit Schindeln Schiefer
Ein Overall aus Schindeln: Architekt Jon Patrick Böcker sanierte sein Siedlungshaus aus dem Jahr 1947 mit einer zweiten Haut aus Schiefer über einer dicken Mineralwoll-Dämmschicht. Dach und Fassade gehen elegant ineinander über.
Rathscheck

Dämmung: Welches Material eignet sich für die hinterlüftete Fassade?

Für die hinterlüftete Fassade eignen sich nahezu alle Dämmstoffe. Auch bei der Gestaltung der äußeren Hülle ist die Auswahl groß:

  • Holzschalung oder Holzschindeln
  • Klinker
  • Naturstein
  • Faserzementplatten
  • keramische Platten
  • Aluminiumplatten.
Holzfassade
Holzfassaden müssen hinterlüftet werden, damit die Feuchtigkeit abtrocknen kann.
djd/zimmermeister-modernisieren.de

Für die Holzschalung spricht, dass auch versierte Laien Hand anlegen können. Allerdings ist alle paar Jahre ein neuer Anstrich fällig, wenn das Holz keine graue Patina ansetzen soll.

Für die Fassadenverkleidung bieten sich viele Materialien an – von Holz- oder Holzwerkstoffen über Faserzement bis zu Schiefer. Auch die Integration von stromerzeugenden Solarpaneelen ist möglich.

Fassadendämmung: Welcher Dämmstoff ist sinnvoll?

Die Vielfalt an Dämmstoffen ist groß − umso wichtiger ist es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Materialien sowie deren Vor- und Nachteile zu kennen. Wir erklären Ihnen, welcher Dämmstoff sich für welches Fassadensystem eignet »

2. Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

WDVS Fassadendämmung Grafik
Zeichnung von Dietmar Lochner

Wenn Sie eine Putzfassade favorisieren, kommen Wärmedämmverbundsysteme zum Einsatz. Dabei werden Dämmstoffplatten auf die Außenwand geklebt oder gedübelt und mit armiertem Putz überzogen. Dieses System ist die preiswerteste Art, die Fassade zu dämmen.

Wärmedämmverbundsystem mit Holzfaserplatten
Holzfasern für die Außenwand: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) lassen sich auch mit ökologischen Materialien wie hier mit Holzfaserplatten realisieren. Die Dämmung wird dabei mit einem Spezialmörtel direkt auf die Außenwand geklebt. Bei korrekter Bauausführung sind holzfasergedämmte Konstruktionen auch im Brandfall sicher – das haben Brandversuche in Materialprüfanstalten bewiesen.
Steico
Montage Wärmedämmverbundsystem anbringen

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind schnell zu verarbeiten − auch von Laien. Hier finden Sie einen Überblick über Aufbau und Montage von Wärmedämmverbundsystemen »

Mit diesen 5 Tipps vermeiden Sie häufige Fehler bei der Montage: WDVS-Dämmplatten ohne Fugen verlegen »

Auf Stöße reagiert das Verbundsystem empfindlich, es kommt leicht zu Abplatzungen. Auf schattigen und wetterexponierten Fassaden können Algen und Pilze auftreten. Das ist jedoch nur ein ästhetisches Problem, das keine Bauschäden verursacht. Abhilfe schaffen weite Dachüberstände, pilzhemmende Zuschläge und eine feine Putzstruktur. Die Umsetzung des WDVS sollten Sie daher am besten Fachleuten überlassen.

Dämmung: Welches Material eignet sich fürs WDVS?

Üblicherweise kommen zum Einsatz:

  • Polystyrolplatten
  • Mineralfaserplatten
  • Polyurethan-Hartschaumplatten
  • Unter den ökologischen Dämmstoffen haben sich Holzfaserplatten am besten bewährt.

Zukunft an der Außenwand: Das transparente Wärmedämmverbundsystem

WDVS neue Systeme
Südfassade mit Latentwärmespeicher und saisonaler Verschattung
Fachverband Transparente Wärmedämmung e.V.

Mit einem transparenten Wärmedämmverbundsystem (TWD) lässt sich zugleich die Fassade dämmen und solare Energie gewinnen. Sie können durch aktive und passive Nutzung der Solarenergie den Heizenergieverbrauch im Neu- und Altbau im Vergleich zu einer normal gedämmten Wand weiter reduzieren.

Elemente mit transparenter Wärmedämmung werden mittels eines schwarzen Klebers (Absorber) direkt auf die Massivwand aufgebracht. Das Prinzip beruht auf der Fähigkeit von hochwärmedämmenden Platten aus Kunststoff, das einfallende Sonnenlicht bis zu der auf dem Mauerwerk angebrachten schwarzen Absorberfläche durchzulassen.

3. Das Verblendmauerwerk mit Kerndämmung

Ziegel Klinkerbauweise grafik
Zeichnung von Dietmar Lochner

Wenn aus optischen Gründen eine Mauerwerksfassade gewünscht ist, kann vor die Hauswände eine Vormauerschale, zum Beispiel aus Klinkern, hochgezogen werden. Diese Lösung ist zwar teuer, aber dafür sehr haltbar.

Fassade dämmen beim Verblendmauerwerk

Verblendmauerwerk
Beim Verblendmauerwerk wird die Dämmung zwischen der bestehenden Wand und den Klinkern eingebaut.
IVPU

Die Dämmung wird dabei zwischen der bestehenden Wand und der Vormauerschale eingebaut. Der Abstand zwischen den beiden Mauerwerkschalen darf laut DIN nur 15 cm betragen. Die Dicke des Dämmstoffs ist daher begrenzt. Inzwischen gibt es jedoch Dübel für Schalenabstände bis 20 cm, die bauaufsichtlich zugelassen sind (zum Beispiel von Bever). In jedem Fall ist ein statischer Nachweis erforderlich.

Materialwahl: Als Dämmstoffe werden meist eingesetzt:

  • wasserabweisende Mineralfaserplatten
  • Polyurethanplatten
  • Polystyrolplatten
  • Unter den ökologischen Dämmstoffe werden Perlite verwendet, die zwischen die beiden Schalen eingeschüttet werden.

Einblasdämmung

Nachträgliche Kerndämmung einer Hauswand
Kerndämmung: Über die Luftschicht zwischen Tragwand und äußerer Vorsatzschale kann viel Wärme entweichen. Hier ist die nachträgliche Kerndämmung mit Einblasdämmstoffen eine gute und preiswerte Lösung.
Ecofibre

Manchmal ist bereits zweischaliges Mauerwerk – mit innenliegender Luftschicht – vorhanden. Dann werden Löcher in die Vormauerschale gebohrt und der Dämmstoff eingeblasen (zum Beispiel Perlite oder Zellulose). Da der Raum begrenzt ist, dürfen Sie hier die gesetzlich geforderten U-Werte überschreiten.

Hier erfahren Sie, wie die Einblasdämmung funktioniert »

4. In Ausnahmefällen: Die Dämmung von innen

Denkmalgeschütztes Haus
Stehen Fassaden unter Denkmalschutz, bleibt oft nur die Dämmung von innen.
txn/Xella Multipor

Nur wenn keine Außendämmung möglich oder erwünscht ist, zum Beispiel bei Denkmalschutz oder sichtbarem Fachwerk, sollten Sie eine Innendämmung in Erwägung ziehen.

Ein Problem bei Innendämmung sind Wärmebrücken. Diese treten überall dort auf, wo Decken und Innenwände die Dämmung unterbrechen. An diesen Stellen ist es kälter. Dort kann sich Kondenswasser ansetzen, das die Gefahr von Schimmelbildung birgt. Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie die Dämmung auf angrenzende Decken und Wände fortsetzen: mit einem etwa 50 cm breiten Dämmstreifen oder Dämmkeil.

Hier erfahren Sie mehr zur Innendämmung von denkmalgeschützten Häusern »

Beachten Sie das Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ab Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Was ändert sich damit für Sanierer, was bleibt gleich? GEG im Überblick »

Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die staatliche Förderung weiter erhöht. Dieser Überblicksartikel der Bausparkasse Wüstenrot zeigt alle Fördergelder auf einem Blick »

Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf den Button "Alles akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf "Cookie Einstellungen".

Datenschutzerklärung | Impressum
Alles akzeptieren Cookie-Einstellungen Weiter ohne Einwilligung
Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich und wesentlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren und zu ermöglichen. Wesentliche Cookies können über die Funktion dieser Seite nicht deaktiviert werden. Sie können Cookies jederzeit generell in Ihrem Browser deaktivieren. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass es dann zu Problemen beim Aufruf der Website kommen kann.

Analyse

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Tagmanager Google Analytics Google Optimize
Detaillierte Infos

Speichern und schließen Alles akzeptieren