Übersicht: Dämmstoffe fürs Dach
Dämmung und Dachsanierung
Die Wahl des passenden Dämmstoffs bei der Dachdämmung oder Dachsanierung ist eine komplexe Angelegenheit. Berücksichtigt werden müssen unter anderem bautechnische Anforderungen, die bereits vorhandene Dachkonstruktion sowie die gewünschte Wärmeleitstufe. Wir geben einen Überblick und stellen die gängigsten Dämmstoffe fürs Dach vor: Mineralfaser, Holzfaser, Flachs- oder Hanfmatten, Polystyrol, Zellulose und Polyurethan (PUR).
Das erfahren Sie in diesem Artikel:
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs
Welcher Dämmstoff eingesetzt werden kann, hängt zunächst von der vorhandenen Konstruktion ab:
- Wie tragfähig sind die Sparren?
- Wie hoch, wie weit auseinander, wie steil liegen die Sparren?
- Ist schon eine Dachdämmung vorhanden?
- Wie alt ist das Haus?
- Wie sehen die Anschlussdetails aus?
Aber auch andere Aspekte sind relevant, beispielsweise:
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Schallschutz
- Feuchtebeständigkeit
- Brennbarkeit.
Danach richtet sich, ob man eine dicke oder dünne, leichte oder schwere, hocheffiziente oder günstige Dämmung einsetzen wird und ob man sie auf die Sparren, zwischen die Sparren oder in Kombination mit einer weiteren Dämmschicht auf oder unter den Sparren kombiniert.
Gängige Dämmstoffe sind:
- Mineralfaser
- Holzfaser
- Flachs- oder Hanfmatten
- Polystyrol
- Zellulose
- Polyurethan PUR
Dämmstoffe fürs Dach im Überblick
Wir haben in einer Übersichtstabelle die gängigsten Dämmstoffe inkl. U-Wert-Tabelle gegenübergestellt, mit dem Schwerpunkt auf Dachsanierung.
Die wichtigsten Bewertungskriterien:
- Eigenschaften des Dämmstoffs
- Einbauart (auf, zwischen oder unter den Sparren)
- benötigte Dicke nach EnEV 2014
- erzielter U-Wert (W/m²K)
Die Wärmeleitfähigkeit beachten
Wesentliche Angabe für die benötigte Dicke des Dämmstoffs ist die Wärmeleitfähigkeit, angegeben als Wärmeleitstufe (WLS), früher auch Wärmeleitgruppe (WLG). Diese ist umso besser, je kleiner die Zahl ist, und steht auf der Verpackung der Dämmstoffe bzw. im Angebot des Handwerkers.
Mineralfaser
- weicher und schwerer, anpassungsfähiger Dämmstoff
- benötigt eine Fläche zum Auflegen
- dient auch dem Schallschutz und sommerlichem Wärmeschutz
- kann auf, zwischen oder unter den Sparren angebracht werden
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,23 bis 0,24
Holzfaser
- weicher und schwerer, anpassungsfähiger Dämmstoff
- benötigt eine Fläche zum Auflegen
- dient auch dem Schallschutz und sommerlichem Wärmeschutz
- kann auf, zwischen oder unter den Sparren angebracht werden
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,22 bis 0,24
Flachs- oder Hanfmatten
- weicher und schwerer, anpassungsfähiger Dämmstoff
- benötigt eine Fläche zum Auflegen
- dient auch dem Schallschutz und sommerlichem Wärmeschutz
- kann auf, zwischen oder unter den Sparren angebracht werden
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,24
Polystyrol expandiert / EPS, WLS 035
- leicht, steif, gut zu handhaben, feuchtebeständig
- kann auf den Sparren oder auf Flachdächern angebracht werden
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,19 bis 0,23
Zellulose, WLS 040
- Verarbeitung in Flocken, wird deshalb in einer besonderen Konstruktion eingeblasen
- nur als Einblasdämmung verwendbar; dazu wird der Dämmstoff von außen in einer luftdichten Konstruktion (beispielsweise mittels einer Holzfaserplatte auf den Sparren) zwischen die Sparren eingebracht
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,24
Polyurethan PUR, WLS 024
- Hochleistungs-Dämmstoff,
- leicht, steif, gut zu handhaben, feuchtebeständig, wird bereits mit Abdichtung geliefert
- auf den Sparren oder auf Flachdächern
- erzielter U-Wert (W/m²K): 0,20 bis 0,23
Alles zum richtigen Dachaufbau
Wenn Sie ein neues Dach aufbauen oder dämmen, ist eine genaue Kenntnis des richtigen Dachaufbaus wichtig: Vom Grundgerüst mit Sparren über die Dämmung bis zur Dacheindeckung − hier finden Sie den richtigen Aufbau eines Daches anschaulich erklärt »
Die richtige Flachdachdämmung
Bei einer nachträglichen Flachdachdämmung oder -sanierung müssen Sie anders vorgehen. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Flachdachsanierung richtig durchführen »
Dämmtechniken – auf, zwischen oder unter den Sparren
Es gibt drei Möglichkeiten der Dachdämmung: auf, zwischen oder unter den Sparren. Ein Vergleich der verschiedenen Systeme zeigt die Vor- und Nachteile auf.
- Bauphysikalisch am günstigsten ist natürlich eine durchgehende Dämmschicht auf den Sparren, weil die Hölzer bzw. die Holzkonstruktion dabei keine Wärmebrücken verursachen können. Zudem kann auch die Abdichtung ungestört durchlaufen. Andererseits ist ein übermäßig dick gepolstertes Dach oft nicht sehr schön anzuschauen.
- Existiert bereits eine Dämmung zwischen den Sparren, kann man sie belassen und mit einer dünneren Dämmschicht darüber oder darunter kombinieren – was wiederum Wärmebrücken ausgleicht und die Abdichtung erleichtert.
- Nur zwischen den Sparren zu dämmen, ist ebenfalls möglich, stellt aber vor allem wegen der notwendigen Dämmdicken bis zu 20 cm und der komplizierten Abdichtung keine besonders überzeugende Lösung mehr dar.
- Flachdächer bieten eine durchgehende Auflagefläche. Ist die vorhandene Dämmung noch brauchbar, kann sie mit einer weiteren Schicht aufgedoppelt werden. Hier beträgt der U-Wert 0,20 W/m²K.
Anleitung: Dachdämmung selber machen
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Dachdämmung selber anbringen: von der Zwischensparrendämmung über das Verlegen der Dampfbremse bis hin zur Untersparrendämmung. Hier geht's zu unserer Anleitung: Dachdämmung selber machen »
In diesem Artikel erklären wie die Unterschiede zwischen den drei Dachdämmmethoden: Dachdämmung von außen oder innen?
Unbewohnter Dachboden? So dämmen Sie ihn richtig
Ist der Dachstuhl nicht ausgebaut, kann Heizenergie im Winter leicht nach draußen entweichen. Dabei ist die Dämmung der obersten Geschossdecke eine sehr einfache und kostengünstige Dämmmaßname, die man sogar in Eigenregie durchführen kann. Sie eignet sich immer dann, wenn Sie Ihren Dachboden nur zum Lagern nutzen möchten. So sollten Sie beim Dämmen der obersten Geschossdecke vorgehen »
Beachten Sie die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
- Sanierte Dächer müssen nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 einen U-Wert von 0,24 W/m²K aufweisen.
- Die Dämmung muss luftdicht ausgeführt sein.
- Es darf kein Schimmel entstehen, eventuelle Feuchtigkeit muss schnell wieder trocknen können. Das wird unter anderem mit feuchtetoleranten Dämmstoffen und einer Belüftungsschicht unter den Ziegeln erreicht.
Aus diesen Anforderungen und der Tatsache, dass kein Dach dem anderen gleicht, folgt: Die energetische Dachsanierung ist in der Regel Sache eines Fachmanns. Fragen Sie Bekannte, Nachbarn oder Architekten, welche Zimmerer oder Dachdecker sie empfehlen können, denn die richtige Planung und Ausführung ist der Dreh- und Angelpunkt für eine schadensfreie Sanierung.
Achtung: Beachten Sie das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Seit Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Was ändert sich damit für mich als Bauherren oder Sanierer, was bleibt gleich? GEG im Überblick »
Wer die aktuellen Fördergelder kennt, kann dabei viel Geld sparen. Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die staatliche Förderung weiter erhöht. Dieser Überblicksartikel der Wüstenrot Bausparkasse zeigt alle Fördergelder auf einem Blick »
Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt Abo oder Gratisheft bestellen!
Mehr Infos, Tipps und Gewinnspiele rund ums Bauen, Wohnen & Leben in unserer Zeitschrift Mein EigenHeim.
Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro!
Jetzt mit etwas Glück einen von 33 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro gewinnen! Hier geht's zum Gewinnspiel von Wüstenrot »